Gewi
- 08.04.2025
KW 15: Ernährung - wie werden Menschen satt? Globalisierung im Supermarkt, Unter- und Überernährung
Stunde 1: Unter- und Überernährung
__berfluss_und_Mangel_in_der_einen_Welt.pdf
Stunde 2: Der Weg der Bananen - von der Plantage bis zum Supermarkt
Video: https://www.youtube.com/watch?v=zoyqArnURK0 (letzter Stand: April 2025)
Bild:
Von der Plantage in den Supermarkt: https://www.regenwald-schuetzen.org/handeln/nachhaltige-ernaehrung/banane (Stand: 2025)
Der Weg der Avocado: https://www.youtube.com/watch?v=SZ3yVzX_mAw (Stand: April 2025)
Ökobilanz einer Avocado: https://www.regenwald-schuetzen.org/handeln/nachhaltige-ernaehrung/avocado (Stand 2025)
stunde 3: Aufagben 5a Mittwoch (Homeschooling)LB S.70/71
Aufgaben:
- Erkläre den Begriff glaziale Serie.
- LB S.70/1
- Vergleiche mithilfe von M2 Norddeutschland während der Eiszeit und nach der Eiszeit mit heute.
- 06.04.25
KW 14: 02.04.-04.04.2025
1. Stunde: Globalisierung im Supermarkt
Globalisierung bedeutet, dass man auch Nahrungsmitteln aus anderen Ländern importiert und nicht alles im eigenen Land produziert wird. (Konstantin 5b :-))
Tafelbild: Globalisierung_im_Supermarkt_I.pdf
Tafelbild: Globalisierung_II.pdf
Vergleich der Aufgaben des Arbeitsplans
2.+3. Stunde: Über- und Unterernährung in der Einen Welt:
Begrifflichkeiten: Eine Welt, Unter- und Übernährung (Minilexikon Gewi LB)
WICHTIG: Du bist, was du isst!!!
Das Zunehmen, also das Bilden von Fettzellen verursacht keine Schmerzen. Auch das Abnehmen verursacht nur bedingt Schmerzen.
Menschen dir überernährt sind, nehmen regelmäßig mehr Essen (energie) zu sich als sie verbrauchen.
Menschen, die unterernährt sind, nehmen regelmäßig zu wenigEssen (Energie) zu sich als sie verbrauchen.
Über- und Unterernärhung sind GLEICHERMA?EN gefährlich und können zum Tod führen.
Die Folgen einer jahrelangen Unter- oder Überernährung zeigen sich oft erst Jahrzehnte später.
- 09.03.25
KW 11: 10.03.25- 14.03.25
Montag, 1. Stunde: Vorbereitung zur KA
Probe KA (kann zu Hause beendet werden)
Gewi_2._HJ_5._Klasse_Vorbereitung_KA_2025.pdf
Dienstag, 2. Stunde: Vergleich und Lösung
BITTE nicht die Lösung ausdrucken...
Gewi_2._HJ_5._Klasse_Vorbereitung_KA_LOSUNG_2025.pdf
Mittwoch, 3.+4. Stunde:
KLASSENARBEIT
60 Minuten
- Methode ein Schaubidl auswerten
- Alt- und Jungsteinzeit
- 05.03.25
KW 10: 03.-07.03.2025 Vorbereitung der Klassenarbeit
1. Stunde: Altsteinzeit - die Zeit der Jäger und Sammler LB S. 44/45
Altsteinzeit_-_Zeit_der_Jager_und_Sammler.pdf
2. Stunde: Einführung Methode ein Schaubild auswerten LB S. 108 Beispiel M6 LB S. 61
Methode_Schaubild_auswerten_S.108.pdf
3. Stunde: Jungsteinzeit - die Menschen werden sesshaft LB S. 46/ 47
4. Stunde: Übung - ein Schaubild auswerten LB S. 61
- 18.02.25
KW 8: 17.02.- 21.02.25
1. Std.: Valentinstag und Ernährungspyramiden im Vergleich
Tafelbilder:
2.+3 Std.: Bundestagswahlen am 23.02.2025
Blitzlicht: Bundestagswahlen_Blitzlicht.pdf
Was sind Bundestagswahlen?: Was_sind_Bundestagswahlen__18.02.25.pdf
LB S. 252/ 253
Aufgaben: 1, 2 und 3
4. Std.: Ernährungspyramide und Entwicklung der Landwirtschaft
- 13.02.25
KW 7: 10.02.-14.02.25 Ernährung - wie werden Menschen satt?
Tafelbilder KW 5:
Ernährung - wie werden Menschen satt? Leitfrage_Ernahrung_29.01.25.pdf
Dokumentation: Generation Pommes Dokumentation_Generation_Pommes_29.01.25.pdf
PPP: Ernahrung_5._Klasse_____Markus_Miraslov(1).pptx
1. Stunde: Test Ernährung - wie werden Menschen satt?
2. Stunde: Ernährung - wie werde ich satt? Meine ERnährungspyramide
Tafelbild: Meine_Ernahrungspyramide_2025_Wie_werde_ich_satt_.pdf
3. Stunde: Ernährunsgpyramide im Lehrbuch nach Anna Britt Ansgäter 1974
Tafelbild: Ernahrungspyramide_nach_Anna_Ansgater_1974.pdf
4. Stunde: Paap'sche Ernährungsempfehlung und Entwicklung der Landwirtschaft in Deutschland
Tafelbild: Paap___sche_Ernahrungsempfehlung.pdf
- 01.12.24
KW 49: 02.12.-06.12.24
Klasse 5a: 1.+2. Stunde: Vorbereitung Klassenarbeit
- Vorbereitung_KA_2_neu_5.Kl_1HJ_24.pdf
- Losung_Vorbereitung_KA_2_neu_5.Kl_1HJ_24.pdf
- _Losung_KA_2_neu_5.Kl_1HJ_24.docx
3.+4. Stunde: Klassenarbeit 2
Klasse 5b: 1.+2. Stunde: Präsentation Gruppenarbeit
3.+4. Stunde: Vorbereitung Klassenarbeit
Gewi_im_Advent_Fachbezug_2.12._5a_5b.pdf
- 29.11.24
KW 48: 25.11.-29.11.24
1. Stunde: Kontinente und Atlasrecherche
2. Stunde: Methode ein Referat vorbereiten und vortragen/ Selbstreflexionsbogen
3. +4. Stunde: Recherche (5b) Präsentation und Auswertung (5a)
Klasse 5b: Präsentationen ab 3.12.2024
Klassenarbeit: 10.12.24
Material:
- Methode_Referat_vorbereiten_I.pdf
- Methode_Referat_vorbereiten_II.pdf
- Methode_Referate.pdf
- Kontinente_der_Erde___bersicht.docx
- 19.11.24
KW 47: 18.11.-22.11.24
Aufgaben nach Arbeitsplan
- 19.11.24
KW 46: 11.11.-15.11.24
1. Stunde: Rückgabe Klassenarbeit
KA_1_neu_5.Kl_1HJ_24_Losung.pdf
2.+.3. Stunde: Recherchearbeit im Atlas zu Thema Kontinenten und Ozeanen
Wir mischen zwei verschiedene Methoden miteinander: Mit dem Atlas arbeiten und Gruppenarbeit.
Arbeitsauftrag: Präsentiere mithifle deiner Gruppe ein selbstgestaltetes Plakat zu einem Kontinent.
a) Finde dich in deiner Gruppe zusammen.
b) Sammelt einen Überblcik über die Themen der Karten im Atlas.
c) Teilt die Themen unter euch auf.
d) Recherchiere mithilfe der Legende die Karte mit deinem Thema und notiere alles in deinem Hefter.
Kriterien:
- Präsentationsplakat
- jedes Mitgleid stellt mindestens ein Thema zum Kontinent vor
Themen: u.a.Unterschiede bei de Kontinenten möglich
- Physische Übersicht
- politische Übersicht
- Landwirtschaft
- Wirtschaft
- Klima
- Industrie
4. Stunde: Atlasrecherche am Beispiel von Deutschland
- 08.11.24
KW 45: 04.11.-08.11.24
1. Stunde: Methode mit dem Atlas arbeiten
2. Stunde: Kontinente und Ozeana
Tafelbild: Kontinente_und_Ozeane_6.11.24(1).pdf
#Korrekturhilfe der 5b :-)
3. Stunde: Rückgabe Klassenarbeit
- 29.10.24
KW 42: 14.10.-18.10.24
Dienstag, den 15.10.24
- Anwendung Gradnetz
- Methode: Mit dem Atlas arbeiten
- Methode_mit_dem_Atlas_arbeiten_16.10.24(1).pdf
Donnerstag, den 16.10.24
- Methode MIt dem Atlas arbeiten
- Navigation Atlas AB
- Methode_mit_dem_Atlas_arbeiten_5.10..pdf
- 17.10.24
KW 41: 07.10.24- 11.10.24
1.Stunde: Vertiefung: das Gradnetz der Erde
- AB
- Stundennoten
2.+ 3. Stunde: Methode: Mit dem Atlas arbeiten
- 06.10.2024
KW 40: 30.09.-02.10.24
1. Stunde: Methode - Das Zeitfries
Orientiertung auf der Erde LB S. 28/29 Aufgabe 1 mündlich
2. Stunde: Einführung - das Gradnetz
LB S. 28/29
Tafelbild:Das_Gradnetz.pdf
- 25.09.2024
KW 39: 23.09.- 27.09.24
1. Stunde: Gesellschaftswissenschaften - Fachbereich Geografie
- Klasse 5a: Anwendungsaufgaben Gewi Test: Anwendungsaufgaben_Test_2_24.09.24.pdf
- Klasse 5b: Vergleich der Anwendungsaufgabe: Anwendungsaufgaben_zum_Test.pdf
- Lösung Aufgabe 1: Losung_Aufgabe_1.pdf
- Lösung Aufgabe 2: Losung_Aufgabe_2.pdf
2.+3. Stunde: Das Gradnetz
- Wie orientiere ich mich? LB S. 28/ 29
- Tafelbild:
- Einführung: https://www.sofatutor.com/geographie/videos/gradnetz-der-erde-2?launchpad=video
- LB S. 29
- Aufgabe 3 und 4
- Ortsbestimmung mithilfe des Gradnetzes
- Schritt für Schritt- Anleitung
Zusatzmaterial:
4. Stunde: Test und Übungszeit
- Gewitest Mittwoch 25.09.24
- Inhalt: Die Epochen der Geschichte
- Fachbereich Geografie
- 25.09.24
KW 38: 16.09.- 20.09.2024
1. Stunde: Methodeneinführung, Operatorenliste und Minilexikon
- Methode Zeitfries
- freiwillige Zusatzleistung ab Montag, den 23.09.24
- LB S.15
- Drei Schritte zur Ertsellung eines Zeitfries
- Mein_Zeitfries.pdf
- Operatorenliste zum Aufgabenverständnis LB S. 326+ 327: Operatorenliste.pdf
- operatoren_.pdf
- Minilexikon LB ab S.328: Minilexikon.pdf
2.+ 3. Stunde: Gesellschaftswissenschaften - Geografie
- LB S. 26/ 27
- Die Geografie - ein Schrank mit vielen Schubladen
- Geografie - was heißt das?
- Tafelbild Klasse 5a: Fachbereich_Geografie.pdf
- Tafelbild Klasse 5b: Tafelbild_Teilbereiche_der_Geographie_Kl.5b.pdf
- Anwendungsaufgabe: Anwendungsaufgaben_zum_Test.pdf
- Lösung Aufgabe 1: Losung_Aufgabe_1.pdf
- Lösung Aufgabe 2: Losung_Aufgabe_2.pdf
4. Stunde: ist in Abschreibarbeiten bzw. mündliche Präsentationen geflossen :-)
- 12.09.2024
KW 37: 09.09.- 13.09.24
1. Stunde: Eigenschaften und Zuständigkeiten des Klassensprechers
LB S. 22/ 23
- Wiederholung Fachbereiche
- Gewi_unser_neues_Fach.pdf
- Erinnerung an HA zum 11.09.24
2. Stunde: Unser Besuch im Futurium
- https://futurium.de/de/fuehrung/hinein-in-die-zukunftswelten-fuer-schueler-innen-1-6-klasse
- Unser_Besuch_im_Futurium.pdf
3. Stunde: Aus den Augen - aus dem Sinn?
LB S.12/ 13
- Tafelbild: Aus_den_Augen_-_aus_dem_Sinn_.pdf
- 30.08.2024
KW 36: 02.-06.09.24
1. Stunde: Einführung in das Fach Gewi
- Fachbereiche: Test 1: Definition Fachbereiche in KW 37
- Gewi- Belehrung und Bewertung
- Heftereinteilung
2. Stunde: Methode: Klassensprecherwahl
Gesellschaftswissenschaften_Klasse_5.pptx
Gesellschaftswissenschaften_Klasse_5.pdf
3. Stunde: Gewi - unser neues Fach
HA bis 11.09.2024: Abschreiben der Fachbereiche LB S. 10/11
4. Stunde: Wir wählen unseren Klassensprecher
LB S. 22/23
lesen des Textes
Aufgabe 1a und 2
- 12.12.2024
KW 50: 09.-13.12.24 Gewi im Advent
Dienstag, den 10.12.24
Klassenarbeit 2
- freiwillige Leistungsarbeit: Mind- Map zu Mein Weihnachten: Mind_Map_freiwillige_HA_05.12.24.pdf
Mittwoch, den 11.12.24: Weihnachten das Fest der Liebe
- Wiederholung Gesellschaftswissenschaftliche Betrachtung von Weihnachten/ Adventszeit
- Traditionen und Bräuche
- Tafelbild 1 Tabelle: Gewi_im_Advent_05.12.24.pdf
- Tafelbild 2: Traditionen_und_Brauche_zu_Weihnachten_in_D.pdf
- Referate: Alan und Serigne 18.12.24 Islan
- Adrian zum Christentum 18.12.24
Donnerstag, den 12.12.24: Weihnachten: Fest der Liebe oder des Konsums?
- Tafelbild: Weihnachten_Liebe_versus_Konsum_12.12.24.pdf
- Lb S. 282/ 283 Kinder als Kunden Aufgaben 1, 2 und 3