• Paape Gewi 2023_24

          • 14.06.2024
            • KW 24: 19.06.-14.06.2024 Krieg und Frieden

              1. Stunde: Längsschnitt Friedensverträge in Deutschland, Europa und der Welt

              1648 - Der Westfälische Frieden

              1815/ 1816: Wiener Kongress

              1919: Versailler Vertrag - Bedeutung für Deutschland bis heute

              1945: Potsdamer Abkommen

              Vergleich Zulauf der NSDAP 1925 bis 1933 mit Wahlen in Europa und Deutschland - Zulauf der AfD

              2.+3. Stunde: Parteien in Deutschland im Überblick

              Tafelbild: __berblick_Parteien_in_Deutschland.pdf

              Weiterführende Fragen und Informationen:

          • 16.05.2024
            • KW 20: 13.05.-17.05.24 Meine Gedanken zum Thema Krieg und Frieden

              1.+ 2. Stunde: Meine Gedanken zum Thema Krieg und Frieden

              Kriterien Gruppenarbeit:

              1. Schritt: Eine Frage pro Kopf schriftlich festhalten.
              2. Schritt: Chronologisch nach den Antworten recherchieren.
              3. Schritt: Alle Gruppenmitglieder schreiben alle Antworten schriftlich in ihren Hefter.
              4. Schritt: Notiert auch die Quellen, die ihr für eure Antworten benutzt.
              5. Schritt: Kontrolliert eure Antworten: Könnt ihr alle Begriffe und Zusammenhänge erklären? Googelt sonst die Begriffe.
              6. Schritt: Geht in die zweite Runde :-)

              3.+4. Stunde: Auswertung der Ergebnisse

              Recherchergebnisse (Geammelt Paape): Meine_Gedanken_und_Fragen_zum_Thema_Krieg_und_Frieden.pdf​​​​​​

          • 20.04.24
            • KW 17: 22.04.-26.04.24 Neues Themen: Tourismus und Mobilität

              1. Stunde: MIgration heute

              LB Projekt G (grün) S.160/ 161 Aufgaben 2, 3 und 6

              Aufgabe 2: Push- und Pullfaktoren Aziz' Familie

              • Krieg (PUSH)
              • Angst vor dem Tod (PUSH)
              • Sicherheit (PULL)
              • Geborgenheit (PULL)

              Aufgabe 3: Ein Vergleich der Fluchtbewegung früher mit heute

              • Bereits im 19. Jahrhundert gab es eine Fluchtbewegung aus Deutschland nach Übersee. Die Lebensbedingungen waren dort attraktiver.
              • Die Menschen zogen vom Land in die Stadt oder in die Welt. (Nord- und Südamerika)
              • Deutsche fliehen während und nach dem 2. WK
              • Zwischen 1955- und 1968 schloss die BRD Arbeitsverträge mit Menschen aus verschiedenen Ländern. (Marokko, Tunesien, Jugoslawien, Türkei....), um den Fachkräftemangel mit Gastarbeitern auszugleichen.
              • Heute flüchten die Menschen aus ähnlichen Gründen. In Syrien, in der Ukraine und auch in Israel herrscht Krieg.
              • Ebenfalls spielen die politischen Systeme eine Rolle. Menschen aus Diktauren möchten sicher und geborgen in einer Demokratie leben.

              2. Stunde: Migration heute

              LB S. 160/ 161 Aufgaben 2,3, und 6 beenden

              optionale Aufgaben: 4, 5 und 7

              Aufgabe 6: Recht auf Asyl

              In der BRD hat man ein Recht auf Asyl, wenn man gezwungen ist aus seinem Herkunftsland wegen Krieg oder politischer Überzeugung zu fliehen. 

              Menschen, die wegen Armut und Hunger ihre Hemat verlassen erhalten in der BRD zwar Unterstützung, aber kein Asyl.

              Kartenarbeit als Vorbereitung für den Test LB S.160/ M1

              1. Der Titel der Karte ist "Flucht nach Europa". Die Flüchtlingsrouten können sich ändern, wenn Länder ihre Grenzen für Flüchtlinge schließen.

              2. +3. Namen der fünf Routen und Länge/ Dauer:

              Es werden fünf dargestellt:

              rosa: Balkanroute (am kürzesten)

              blau: Östliche Mittelmeerroute (zweit kürzeste)

              orange: Westliche Mittelmeerrouten (dritt kürzeste/ mittellang)

              rot: Zentrale Mittelmeerroute (lange Route)

              lila: Ostafrikanische Route (am längsten)

              4. Die Farben zeigen einen guten Überblick über die Länge der Routen, die Herkunftsländer / -Kontinente und die Zielländer und Kontinente. 

              Was fällt auf? Es gibt dickere und dünnere Linien. Man erkennt, damit wahrscheinlich die Masse der Menschen, welche häufiger genutzt worden sind.

              Ebenfalls hat die gerne Route keinen Namen. Hier siehst man die Fluchtbewegung innerhalb der Menschenin Europa bzw. die Aufteilung der ankommenden Flüchtlinge.

              3. Stunde: 

              4. Stunde:

          • 11.03.2024
            • KW 11: 11.03.- 15.03.2024 Alles rund um die Klassenarbeit und Europäische Union

              1. Stunde: Die Europäische Union

              Die_Europaische_Union.pdf

              2. Stunde: Vorbereitung Klassenarbeit

              Checkliste_Klassenarbeit_1_13.03.24.pdf

              2. Stunde: Prüfen der Vorbereitung 

              Partnerarbeit am Offenen MIttwoch zum Vergleichen der Aufgaben, Schülererhalten die Selbstkorrektur

              Losung_Checkliste_Klassenarbeit_1_13.03.24(1).pdf

              3.+4. Stunde: Klassenarbeit

              • Klimadiagramm lesen und verstehen
              • Klimadiagramme vergleichen können
              • Klima- und Vegetationszonen benennen und Merkmale der Klimazonen
              • Methode Geschichtskarten auswerten (drei Schritte)
          • 07.03.24
            • KW 10: 04.03.-07.03.2024 Europa - grenzenlos?

              1.+2. Stunde: Methode Materialgestütztes Schreiben

              3. Stunde: Einführung - die Europäische Union

              • Daten und Fakten
              • Entstehung
              • Mind- Map mithilfe verschiedener Materialien
              • Video und LB S. 180-183
              • Die_EU_Mai_2019.pptx

               

              4. Stunde: offener Lernplan

               

              • Vorbereitung zur Klassenarbeit am 14.03.24
              • Lesen, auswerten und vergleichen von Klimadiagrammen
              • Arbeit mit Geschichtskarten
          • 20.12.23
            • KW 51: Kinderwelten - heile Welten? Gewi im Advent

              1. Stunde: Einführung zur Leitfrage: Sind Kinderwelten heile Welten?

              Gliederung:

              1. Elfenbeinküste Miriam LB S. 266/ Aufgaben: 2b, 4

               2. Indien Nargis& Armir LB S. 262/ Aufgaben: 2b, 3, 4

              3. Kriegsgebiete Hope aus Uganda LB S. 268

              4. Japan Familie Saito LB S. 264

              2. +3. Stunde: Thema 18.12.2023: Schmutzige Schokolade

              Kurzvideo: Schuften für Schokolade

              Schmutzige_Schokolade.pdf

              Schmutzige_Schokolade_03.01.23.pdf

              Schmutzige_Schokolade_15.12.22.pdf

              Kinderrechte LB S. 263 M5 abschreiben

              2. Stunde: Auswertung Klassenrabeit

              • GENAU lesen findet nicht immer statt
              • Konzentration auf das, was da steht.
              • Punkte geben Hinweise auf Antwort. 
              • Aufgabenformate wurden detailliert durchgesprochen, Hinweise zur Bepunktung gegeben. Nicht alle Kinder hören zu und verschenken Punkte.
              • Kinder lesen teilweise ihre Antworten nicht nochmal durch, Schritt 5 LEGUAN Methode. Sie geben vorzeitig ab und verschenken durch fehlende Kontrolle Punkte.
              • Unsicherheit führt zu "verzerrtem" Denken.
              • Anwednung von Wissen fällt mitunter schwer. 
              • Schaubilder und Karten lesen muss weiterhin geübt werden.

              KA_2_neu_6.Kl_1HJ_23_4_.pdf

              4. Stunde: Kinderwelten - heile Welten?

              Gliederung:

              Aufgaben zu Schmutzige Schokolade beenden

              1. Elfenbeinküste Miriam LB S. 266/ Aufgaben: 2b, 4: Miriam_an_der_Elfenbeinkuste_20.12.23.pdf

               2. Indien Nargis& Armir LB S. 262/ Aufgaben: 2b, 3, 4: Gewi_im_Advent_20.12.23_II.pdf

              Kurzvideos: Kinderarbeit in Indien

              Fußbälle nähen statt Schule

              Mica - alles für das Make Up

               

            • KW 48: Gewi im Advent II<br /> Kinderwelten - heile Welten

              Kinderwelten – heile Welten?

              LB S. 256- 270

               

              1. Indien – Arbeit statt Schule
              2. Japan – Überfluss auf engem Raum
              3. Mariam in der Cote d’ Ivoire – Kinderarbeit
              4. Kinder als Soldaten
              5. Flucht nach Deutschland
          • 28.11.23
            • Homeschooling 30.11. und 1.12.23<br /> Vorbereitung der Klassenarbeit

              Thema: Berlin - die geteilte Stadt

              Material: Vorbereitung_Klassenarbeit_23.pdf

              1. Berlin - neue und alte Hauptstadt

              2. Berlin - die geteilte Stadt (Exkursion 28.11.23)

              • Mauerbau am 13.08.1961

              • Mauerfall am 9.11.1989
              • Methode: Bildbeschreibung
              • Ost-& Westberlin

              3. Bundesländer und Hauptstädte

          • 14.11.23
            • KW 46: 13.11.-17.11.23 UE Gewi im Advent II<br /> Weihnachten Fest des Konsums

              1.+2. Stunde: Ein Längsschnitt durch Berlin

              I. Berlin 1989/ 90 Wiedervereinigung: Der Fall der Berliner Mauer am 09.11.1989

              Damit endete der Ost- West- Konflikt und der Kalte Krieg. Der Eiserne Vorhang fiel. Mit ihm die 43km lange Grenze durch Berlin und die 1378km lange innerdeutsche Grenze.

              Gründe für den Mauerfall:

              1. In der DDR gab es viele Krisen in der Wirtschaft. Der Staat war stark verschuldet.
              2. Es gab zunehmende Todesopfer (140) an der Berliner Mauer und innerdeutschen Grenze.
              3. Die Kritik an der Regierung wurde immer mehr. Die Menschen wollten reisen.
              4. Die Massenflucht der Menschen aus der DDR in die BRD.
              5. Friedliche Demonstrationen in der DDR und BRD.

              Der Mauerfall wurde von allen Menschen in Deutschland herbeigesehnt und gefeiert. Durch die Trennung in West- und Ostdeutschland waren viele Familien Jahrzehnte getrennt. Die Ereignisse am Abend des 09.11.19898 kamen für viele überraschend. Die offizielle Wiedervereinigung der DDR und BRD erfolgte am 03.10.1990. Seit dem ist dies der deutsche Nationalfeiertag.

              2. Stunde: Exkurs Bundesländer Deutschlands und Vorbereitung Test

              Berlin - die bunte Hauptstadt LB S.147/4

              3. Stunde: Test und AB Die Verfassung des Deutschen Reiches

              • Verteilung Referate in allen 6. Klassen ab 22.11.

              4. Stunde: Weihnachten – Fest des Konsums?

              • Das wünsche ich mir
              • Grundbegriffe: Konsum, Güter, Bedürfnis, Grundbedürfnis, Luxusbedürfnis, soziale Bedürfnisse, Kulturbedürfnis

              Lehrbuch: 

              1. Kinder als Kunden S: 282/283
              2. Kann man mit Geld alles kaufen? S. 284/ 285
              3. Güter erfüllen Bedürfnisse: S. 286/ 287
          • 13.11.23
            • KW 45: 06.11.-10.11.23 Ein Längsschnitt durch Berlin <br /> Berlin in der frühen Neuzeit

              1.+2. Stunde: Ein Längsschnitt durch Berlin

              I. Berlin 1989/ 90 Wiedervereinigung: Der Fall der Berliner Mauer am 09.11.1989

              Damit endete der Ost- West- Konflikt und der Kalte Krieg. Der Eiserne Vorhang fiel. Mit ihm die 43km lange Grenze durch Berlin und die 1378km lange innerdeutsche Grenze.

              Gründe für den Mauerfall:

              1. In der DDR gab es viele Krisen in der Wirtschaft. Der Staat war stark verschuldet.
              2. Es gab zunehmende Todesopfer (140) an der Berliner Mauer und innerdeutschen Grenze.
              3. Die Kritik an der Regierung wurde immer mehr. Die Menschen wollten reisen.
              4. Die Massenflucht der Menschen aus der DDR in die BRD.
              5. Friedliche Demonstrationen in der DDR und BRD.

              Der Mauerfall wurde von allen Menschen in Deutschland herbeigesehnt und gefeiert. Durch die Trennung in West- und Ostdeutschland waren viele Familien Jahrzehnte getrennt. Die Ereignisse am Abend des 09.11.19898 kamen für viele überraschend. Die offizielle Wiedervereinigung der DDR und BRD erfolgte am 03.10.1990. Seit dem ist dies der deutsche Nationalfeiertag.

              II. Berlin neue und alte Hauptstadt

              Warum ist Berlin historisch so bedeutend?

              • Berlin hat eine sehr lange Geschichte.
              • Seit 1871 ist Berlin die Hauptstadt des Kaiserreiches.
              • Im 19. Jahrhundert ist Berlin das Zentrum der Moderne/ Industriealisierung.
              • Berlin hat zwei Weltkriege "überlebt".
              • Zudem war Berlin 1945 bis 1989 eine geteilte Stadt zwei deutscher Staaten (DDR/ BRD).
              • Es gibt viele historische Wahrzeichen in Berlin. 
              • Zitadelle Spandau (Juliusturm) 1220
              • Marienkirche 1293
              • Brandenbrurger Tor 1793
              • Siegessäule mit der Goldelse (Siegesgöttin Viktoria) 1873
              • Berliner Dom in aktueller Bauweise von 1905
              • Fernsehturm 1969 als Gegenstück zum Funkturm 1920

               

              III. Berlin in der frühen Neuzeit

              • Wirtschaft und Industrie im Kaiserreich
              • Organisation im Kaiserreich
              • Grundbegriffe: Monarchie, Monarch, Industriealisierung
              • Methode: Ein Schaubild auswerten
              • Video: Wirtschaft und Industrie im Kaiserreich// Berlin um 1900 - eine hochmoderne Stadt
              • Material: Ein_Langsschnitt_durch_Berlin.docx_KW_45.docx

              IV. Berlin im Krieg

              3. Stunde: Rückgabe Klassenarbeit

              4. Stunde: Die Verfassung des Deutschen Kaiserreiches

              Quelle: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/das-deutsche-kaiserreich-1871-1918-329/224729/das-kaiserreich-als-nationalstaat/

          • 16.10.2023
            • KW 42: Vorbereitung Klassenarbeit und Klassenarbeit Gewi

              Thema: Stadt und städtische Vielfalt - Gewinn oder ein Problem?

              Inhalt:

              • Bezug zur Leitfrage (allgemein und persönlich)
              • Frühe Städte: Çatal Hüyük und Jericho 
              • Berlin alte und neue Hauptstadt (Sachtext) LB S. 146/ 147

              Methoden:

              • Ein Schaubild auswerten (Gesamtschülervertretung/ Test 1) 
              • Ein Bild beschreiben (LB S. 142/ 143: Stadtentwicklung)
              • Kartenarbeit (NICHT 6b)

              Der Hefter kann benutzt werden. (Die Note 1 wird MIT Hefternutzung NICHT erteilt)

              Die Klassenarbeit besteht aus drei Niveaustufen, wobei die Kinder die gelernten Inhalte kennen und verstanden haben müssen. 

              1.+2. Stunde: Vorbereitung der KA

              • Vergleich der Lernergebnisse vom 12.10.23 und der Bildbeschreibung vom 05.10.23 (Arbeitsplan)

              I. Kartenarbeit

              AB_1_Arbeitsplan_Gewi_12.10.23(1).docx

              TIPP: Beachte die Legende!!! Lies die Legende GENAU!!!

              II. Bildbeschreibung

              (05.10.23 Arbeitsplan): Losung_S.142_143_KW_41_.pdf

              TIPP: Schau das Bild GENAU an. Teile das Bild zur Beschreibung in Vordergrund, Hintergrund und Mitte ein. Je nach Aufgabe beschreibst du erst das Bild und DANACH stellst du den thematischen Bezug her. (Je nach Aufgabe)

              III. Schaubildbeschreibung

              • Anleitung 2. HJ 5. Klasse
              • Wiederholung Methodenwoche und erste Schulwoche (Ende Aug.)
              • Test 1 12.09.23
              • LB S.108 Methode (5 Schritte)

              Übungen:

              I. Kartenarbeit LB S. 149 M3

              a) Nenne den Titel und die Größe der Karte.

              b) Zähle die Inhalte der Karte auf.

              c) An welchem S+U Bhf liegt der Fernsehturm?

              d) Nenne den Platz am Brandenburger Tor.

              e) Beschreibe die Besichtigungsroute vom Zoologischen Garten bis zum Alexanderplatz.

               

              II. Bildbeschreibung

              Aufgabe LB S. 1423/ 143 Aufgabe 5 ODER Vergleiche M1 und M5 ODER M5 mit Berlin heute.

               


              III. Ein Schaubild beschreiben

              Aufgabe: Werte das Schaubild M3 auf LB S. 151/ M3

          • 08.10.23
            • KW 41: 09.10.23-13.10.23 Berlin - geteilt, geeint - vielfältig

              1. Stunde: Auswertung Exkursion

              Teil 1:Die_Schule_im_Hasengrund_Luckentext_Losung.docx

              Teil 2: Losung_Teil_2_Geschichte_Pankows.docx

              Teil 3:Losung_Teil_3_Schloss_Schonhausen.docx

               

              2.+3. Stunde: Berlin - geteilt, geeint - vielfältig

              3.10.2023: Der Tag der Deutschen Einheit: Warum feiern wir diesen Tag?

              1. https://www.sofatutor.com/geschichte/videos/die-deutsche-wiedervereinigung-ueberblick?launchpad=video

              Video: Die_deutsche_Wiedervereinigung________berblick.pdf
               

              Ein Längsschnitt durch die Berliner Geschichte 

              Ein Längsschnitt durch die Berliner Geschichte, Politik und die geografischen Veränderungen.

              I. Berlin 1989/ 90 Wiedervereinigung

              II. Berlin heute LB S. 146- 149

              III. Berlin in der frühen Neuzeit

              IV. Berlin im Krieg

              Berlin - die neue und alte Hauptstadt

              https://www.sofatutor.com/geographie/videos/berlin-die-neue-alte-hauptstadt?launchpad=video 

              Seit dem Mauerfall am 9. November 1989 hat sich in Berlin sehr viel getan! Wann hielt die Bundesregierung ihre erste Plenarsitzung im neugestalteten Reichtstag? Wie lautet der Spitzname des Bundeskanzleramtes? Wo residiert der Bundespräsident und wo befindet sich das Regierungsviertel? Im Video bekommst du Antworten auf diese Fragen. Du wirst außerdem sehen, wie aus dem Niemandsland am Potsdamer Platz ein neues urbanes Zentrum wurde und den Berliner Hauptbahnhof als größten Kreuzungsbahnhof Europas kennen lernen.

              LB S. 146/ 147: 

              Schreibe einen Sachtext zur Hauptstadt Berlins mithilfe der LB S. 146- 149 und den Inhalten des Videos:

              • Lage, Einwohner, Größe (LB S. 146 M3, Sachtext, Video)
              • Nachbarländer (Lb S. 146 M3)
              • wichtige Gebäude und Dienstsitze (Video und LB S.147 M4)
              • Sehenswürdigkeiten (LB S. 149 M4)
              • was Berlin noch zu bieten hat (S.148 Sachtext)
              • Beispiel Klasse 6c:

                 

              ZUSATZ: Aufgabe 4: "Berlin ist bunt!" Erkläre die Aussage (M2, M5, M6...eigene Gedanken)

              4. Stunde: 

          • 27.09.2023
            • KW 38 Frühe Städte Çatal Hüyük

              1. Stunde: Frühe Städte: Çatal Hüyük und Jericho

              LB S.136/ 137

              Tafelbild und Aufgaben: Fruhe_Stadte(1).pdf

              2. Stunde: Die Entwicklung der Städte in Deutschland

              LB S. 142/ 43

              Entwicklungsrahmen von der Jungsteinzeit bis ins 19. Jahrhundert

              Die_Entwicklung_der_Stadte_in_D.pdf

              3. Stunde: TEST Frühe Städte

              Test_2_Gewi.pdf

              4. Stunde: Die Entwicklung der Städte in Deutschland

              LB S. 142/ 143: Vom Dorf zur Stadt

              Die Städte in Deutschland entwicklen sich seit dem Mittelalter. (Klasse 6a, 6b)

              Aufgabe 2. 

              Aufgabe 5

          • 17.09.23
            • KW 37: 11.09.-15.09.23

              KW 37: 11.09.-15.09.23

              1. Stunde: Rückgabe Test

               

              2. Stunde: Abschluss UW Wasser

              3. Einführung: Stadt und städtische Vielfalt

          • 17.09.23
            • KW 36: 04.09.-08.09.23

              KW 36: 04.09.-08.09.23

              1. Stunde: Belehrung Gewiunterricht/ LEGUAN Methode

              Leitfaden_Gewi.pdf.  Leistungsbewertung_Tests.pdf

              2. Stunde: Klassensprecherwahlen

              3. Stunde: Wiederholung Vertiefung: Ein Schaubild auswerten

              4. Stunde: Test: Ein Schaubild auswerten

          • 18.10.23
            • Farbbilder KA 1

          • 16.11.23
            • Termine LOGO

              31.10.: Mika 6a am 6.11. Präsentation

              6.11.: Nevio 6a am 8.11. Präsentation

              9.11.: Dominik am 9.11. Präsenation

              Emil H.: LOGO_vom_31.10_Emil_H_6b.pptx