Deutsch
- 08.04.2025
KW 15: Vorbereitung Aufsatz und Aufsatz
1. Sunde: Schritt für Schritt Anleitung (Montag):
Vorbereitung_Aufsatz_Zusammenfassung_I.pdf
Vorbereitung_Aufsatz_Sachtext_Zusammenfassung_II.pdf
Wie_bekomme_ich_im_Aufsatz_1_.pdf
Übung: S.92/93 im Deutschbuch Das Chamäleon
2. Stunde: Wir bereiten den Aufsatz vor und fassen gemeinsam einen Sachtext zusammen. (Dienstag)
Kriterien_Aufsatz_Zusammenfassung_Probe_KA.docx
Lösung: Vorbereitungsaufsatz_Zusammenfassung_Sachtext.pdf
3. Stunde: Vorbereitung Aufsatz - Merkblatt- Vorschrift (Donnerstag 10.04.)
4.+5. Stunde: Reinschrift (Freitag, 11.04.25)
Da ich Mittwoch nciht da bin, wird es am Mittwoch Gewiaufgaben geben. Di und Do findet nur Deutsch statt.
Je nach PLanung des Talentwettbewerb wird der AUfsatz davor oder danach geschrieben.
- 04.04.2025
KW 14: 31.03.- 04.04.25
1. Stunde: Lesen in Ganzschrift
Lesetagebuch
2. Stunde: Rechtschreib- und Grammatiktraining im Arbeitsheft
3. Stunde: Benotung Fremdlesetext
4. Stunde: Wie bekomme ich im Aufsatz eine 1?
Schritt für Schritt Anleitung
- 09.03.25
KW 11: 09.03.-14.03.25 Inhaltsangabe// Zusammenfassung eines Sachtextes
Dienstag: Methode zur Zusammenfassung eines Sachtextes (Chorlesen im Leseband)
Mittwoch: Zusammenfassung eines Sachtextes (Gewi)
Donnerstag: Kriterien zur Zusammenfassung
Arbeitsplan
NACH Rom Lesen der Ganzschrift
- 04.03.25
KW 10: 03.-07.03.25 Vorbereitung Klassenarbeit
1. Stunde: Gruppenarbeit Vergleich Arbeitsplan KW 9
AH S. 76: Wortfamilien
AH S. 82: Nomen
AH S.92: Nomen und ihre Begleiter
AH S. 101: Zeitform des Verbs Präsens
2. Stunde: Test Grammatik// Wiederholung Inhaltsangabe
Inhaltsangabe schreiben
- 18.02.25
KW 8: 17.02.- 20.02.25: Ganzschrift lesen
1. Stunde: Lesen nach Kriterien Waahltext
2. Stunde: Lesen nach Kriterien Wahltext
3. Stunde: Methode Inhaltsangabe
4. Stunde: Verschollen in der Pyramide
- 10.02.2025
Notenübersicht Unterrichtseinheit Jugendbücher
Notenübersicht UE/ ausdrucksstarkes Lesen/ Kriterien
- Note/n im ausdrucksstarken Lesen LB S.213 Pflicht/ Optional
- Test 30.01.25 zur Buchpräsentation Pflicht
- Buchpräsentation ab 10.02.: LB S. 213 optional
- Lesemappe erstellen ab 10.02.: LB S.212 unten (Kasten Arbeitstechnik) optional
- Bibliotheksbesuch: 12.02.25 Pflicht
- Ganzschrift: „Verschollen in der Pyramide“ (Lesen, Test Leseverstehen, Inhaltsangabe …) Pflichtnoten und optionale Noten
- Klassenarbeit: Aufsatz zur Inhaltsangabe Pflicht
- Vorbereitung KA mit Tests Pflicht
- 13.02.2025
KW 7: 10.02.-14.02.2025
1.+2. Stunde: ausdrucksstarkes Lesen auf Note von Wahltext im Jugendbuch
Buchpräsentation
3. Stunde: Bibliotheksbesuch
Tafelbild: Exkursion_Bibliothek_12.02.25.pdf
4. Stunde: Buchpräsentationen I
Tafelbild: Auswertung_Buchprasentation_13.02.25.pdf
5. Stunde: Ganzschrift „Verschollen in der Pyramide“, gemeinsames Lesen, Leseverständnis
- 05.12.24
KW 49: 02.12.- 06.12.24
1. Stunde: Einführung Märchen
LB S.146/ 147
- Merkmale erkennen, wiederholen
- gemeinsames Lesen: "Der Brunnengeist" LB S. 148/ 149
2. Stunde: Merkmale Märchen und Märchen lesen und verstehen
- LB S.162/ 163: Der Däumling - ein Märchen lesen - gemeinsames Lesen Satz für Satz
- Unterrichtsgespräch zu den Merkmalen eines Märchens
- Lernstoff Märchenmerkmale: LB S. 155/ AH S. 45
- Aufgabe im Hefter: Lesen - Mit Texten und Medien umgehen zum Märchen "Der Brunnengeist"
- Tafelbild: Marchen_LB_S.148_Brunnengeist.pdf
3. Stunde: Kontrolle und Rechtschreibung
- Kontrolle Wochenhausaufgabe
- Unterrichtsgespräch zum Leseverstehen: Der Brunnegeist
- Laufdiktat: Auszug Mascha und der Bär
4. Stunde: RSG Übung und Laufdiktat beenden
-__bung_Rechtschreibgesprach_05.12.24.pdf
RSG_Meine_Strategien_5.12.24.pdf
- 27.11.24
KW 48: 25.11.-29.11.24
1. Stunde: Auswertung der Entwicklungsgespräche
- Ziel: Rechtschreibung verbessern
- regelmäßige Hausaufgabe: LAUTES Lesen und regelmäßiges Lesen
- Rechtschreibstrategien können im Lehrbuch gelesen werden
- Trainingseinheiten können im AH erledigt werden
2. Stunde: Leseband: Methode Ein Referat vorbereiten/ vortragen
- AB zum Referat vorbereiten/ vortragen
- Methode: Mitlesen, Lesefehler hören und verbessern
- Kriterien für Referatvorbereitung/ - vortragen am Beispiel der Kontinente erklärt
3. Stunde: Wiederholung Rechtschreibgespräch
- Schritt 1: Hören
- Schritt 2: Hören und Sehen
- Schritt 3: Sehen und Strategien anwenden
- LB S. 304 Übersichtsdarstellung zu Rechtschreibstrategien
4. Stunde: Einführung Leseband Märchen
- 19.11.24
KW 47: 18.11.24-22.11.24
1. Stunde: Satzzeichen bei wörtlicher Rede
- AH S. 91
- differenzierte Aufgaben: AH S. 86/ 87
- differenzierte Aufgaben: AH S. 89+90
2.+ 3. Stunde: Arbeitsplan (Dienstag)
- Arbeitsplan_5a_18.11.24.docx
- Rückgabe Deutschtest
- Hausaufgabe zu 29.11.: Unterschrift Deutsch Test
4.+5. Stunde: Vorbereitung Entwicklungsgespräch
- HA: ALLE Klassenarbeiten aus dem 1. HJ mitbringen
- Lapbook aus Nawi
- Lernplan für Do + FR Arbeitsplan_5a_21_22.11.24.pdf
- 12.11.24
KW 46: 11.11.-15.11.24
1. Stunde: Sprache/ Sprachbewusstsein Der Satzbau - Satzformen
- Lernvideos: https://www.sofatutor.com/deutsch/videos/der-satzbau-in-der-deutschen-sprache?launchpad=video
- Wiederholung Wortarten: Nomen, Verben, Adjektive
- Wiederholung Zeitformen des Verbs: Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur I
- erwähnt: Plusquamperfekt, Futur II, finites und infinite Verbform (wird später genauer gelernt)
- Wiederholung: Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekt
- Prädikat wird durch das Verb im Satz gebildet, es kann einteilig oder mehrteilig sein
- Tafelbild: Satzformen_6.11.24.pdf
Der Satzbau - Satzbildungen und Kommaregeln
Tafelbild: Satzbildungen_7.11.24.pdf
Tafelbild II: Kommaregeln_und_Konjunktionen_7.11.24.pdf
2.+3. Stunde: Rückgabe Aufsatz
- 06.11.2024
KW 45: 04.11.-08.11.2024
1. Stunde: Texte verfassen
Verfasse einen Bericht zu einem besonderen Ferientag, indem du a) einen Erzählplan erstellst und b) einen Bericht verfasst.
2. Stunde: Der Satzbau
Tafelbild: Satzbau_2024.pdf
Übungen: AH S. 85 Komma bei Aufzählungen
AH S.88 Kommasetzuung bei , weil
AH S. 91 Die wörtliche Rede
AH S. 109 Satzglieder
3. Stunde: Texte verfassen oder GrammatiK
- Verfasse deinen Ferienbericht
- Löse die Aufgaben deiner Wahl im AH.
4. Stunde: Sprache/ Sprachbewusstsein Der Satzbau - Satzformen
- Lernvideos: https://www.sofatutor.com/deutsch/videos/der-satzbau-in-der-deutschen-sprache?launchpad=video
- Wiederholung Wortarten: Nomen, Verben, Adjektive
- Wiederholung Zeitformen des Verbs: Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur I
- erwähnt: Plusquamperfekt, Futur II, finites und infinite Verbform (wird später genauer gelernt)
- Wiederholung: Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekt
- Prädikat wird durch das Verb im Satz gebildet, es kann einteilig oder mehrteilig sein
- Tafelbild: Satzformen_6.11.24.pdf
5. Stunde: Der Satzbau - Satzbildungen und Kommaregeln
Tafelbild: Satzbildungen_7.11.24.pdf
Tafelbild II: Kommaregeln_und_Konjunktionen_7.11.24.pdf
- 18.10.24
KW 41: 07.10.-11.10.24
Dienstag, 15.10.2024 (2h)
Erzählplan des Aufsatzes
Freitag, 18.10.2024 (2h)
AUFSATZ Kriterien_Aufsatz_Ferienbericht_.pdf
Material/ Tfaelbild: Aufsatzvorbereitung_Ferienerlebnis_2024.docx
- 11.10.24
KW 40: 30.09.- 02.10.24
Montag, den 30.09.24
Fotograf - deshlab kein Deutsch
Dienstag, den 01.10.24
Vorbereitung Aufsatz zum Thema: Einen besonderen Ferientag anschaulich erzählen
- Arbeitsheft S. 35 - Wiederholung der Kriterien
- Wochenhausaufgabe: orange (Note 3 - 4 Zeugnis) AH S. 36- 38: Ferienerlebnis von Hanna
- Kirsche (Note 2) AH S. 39- 41: Ferienerlebnis von Kolya
- Brombeere (Note 1) AH S. 42-44: Ferienerlebnis
Mittwoch, den 02.10.24
Woche drei - vier Wochenmethode
- Textlupe durch einen Mitschüler
- Reinschrift KW 41: Mittwoch 09.10.24
- 22.09.2024
KW 39: 23.09.-27.09.24
1. Stunde: Lesen - Mit Texten und Medien umgehen
- Lesen mit dem Leseprofi
- Arbeitsheft S. 6-10
- Differenzierungsaufgaben
2. Stunde: Schreiben- Texte verfassen
- Vier- Wochen- Schreibmethode = Teil 3
- Textlupe eines Mitschülers
3. Stunde: Einführung Rechtschreibgespräch
- Methode:
4. Stunde: Schreiben/ Rechtschreibung
- Die Geschichte des Berlin Marathons
- Diktat in Schreibschrift
- Die_Geschichte_des_Berlin_Marathon.pdf
- 17.09.2024
KW 38: 16.09.- 20.09.24
Montag, den 20.09.24
Thema: Wortarten und Zeitformen
Wiederholung Wortarten: Nomen, Verben, Adjektive, unbestimmte und bestimmte Artikel, Personalpronomen
Übersicht/ Merksätze: LB S. 267 und Arbeitsheft S. 112 (ZUM LERNEN!!!)
Tafelbild im Hefterteil Sprache/ Sprachbewusstsein:
Titel: Wortarten und Zeitformen
Nomen
Verben Zeitformen des Verbs: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
Adjektive Fachbegriffe: Präteritum Präsens Futur I
unbestimmte Artikel Perfekt (Futur II)
bestimmte Artikel (Plusquamperfekt)
Personalpronomen
Beispiele mündlich:
Frau Paape steht vor der Klasse. Präsens
Frau Paape stand vor der Klasse. Präteritum
Frau Paape hat vor der Klasse gestanden. Perfekt (wird mit einem HIlfsverb gebildet)
Frau Paape wird vor der Klassen stehen. Futur I(wird mit einem HIlfsverb gebildet)
Nico lacht. Präsens
Nico lachte. Präteritum
Nico hat gelacht. Perfekt (wird mit einem HIlfsverb gebildet)
Nico wird lachen. Futur I (wird mit einem HIlfsverb gebildet)
Anton meckert.
Anton meckerte.
Anton hat gemeckert.
Anton wird meckern.
Leni singt.
Leni sang.
Leni hat gesungen.
Leni wird singen.
Dienstag, 17.09.2024
- ILeA Deutsch
- Standardisierter Test
- Kopfhörer mitbringen
- Auswertungsergebnisse beim Entwicklungsgespräch
- starke Auffälligkeiten werden zeitnah kommuniziert
Mittwoch, den 18.09.24
- TEST IST- Stand Wortarten, Zeitformen
Donnerstag, den 19.09.24
- Vorbereitung Elternversammlung
- Kriterien Vier- Wochen- Schreibheft
- Kriterien Lesen
- Namens- Erster- Eindruck-Karte
Freitag, den 20.09.2024
- Klassenrat
- WC- Wagen Schadensmeldung - Schulleitung ist informiert und kümmert sich
- Abstimmung zur Anzahl der Klassensprecher
- 14.09.24
KW 37: 09.09.-13.09.24
Montag, den 09.09.2024
Thema: Mein Sommerferienbericht
Kriterien:
- Länge: eine A4 Seite!
- Schreibe in Schreibschrift!
- Nutze verschiedene Satzanfänge!
- Beachte Groß- und Kleinschreibung!
Inhalt: verschiedene Möglichkeiten:
- Urlaub
- Erlebnis/ Erlebnisse
- Familie
- Freunde
Dauer der Ferien: 18.07.- 29.08.24
Mittwoch, den 11.09.24
- Ausflug Futurium; Sprechen und Zuhören
Donnertsag, den 12.09.24
- Ferienbericht schreiben
Hausaufgabe zum 17.09.24
Freitag, den 13.09.24
- Klassensprecherwahl, Sprechen und Zuhören
- 30.08.24
KW 36: 02.-06.09.2024
1. Stunde: Wer sind wir?
Losungen_zu_Seite_11_im_SB.pdf
2. Stunde: Das Fach Deutsch in Klasse 5
- Teilbereiche vorstellen
- Bewertungen vorstellen
- Hefter gestalten
Leitungsbewertung_im_Fach_Deutsch_an_der_HasenGrund(1).pdf
3.+4. Stunde: Ferienbericht Methode Das VierWochenSchreibheft
- Ferienerlebnis
- Kriterien: eine A4 Seite
5. Stunde: Vorlesen
- 12.12.2024
KW 50: 09.12.- 13.12.24
Montag, 09.12.24: Vorbereitung KA Teil II Sprache/ Sprachbewusstsein
- Wiederholung Wortarten
- Spiel zu den Wortarten
Dienstag, 10.12.24: Vorbereitung KA Teil I Lesen/ MIt Texten und Medien umgehen
- Texte zu Weihnachten in verschiedenen Ländern lesen und zusammenfassen (optional)
Mittwoch, den 11.12.24 Vorbereitung Klassenarbeit Teil I: Hörverstehen Lesen
- Märchen: "Helene"
- Lautes Vorlesen durch Lehrerin
- Fragen zu den Märchemerkmalen und Handlungsbausteinen
- Tafelbild: Vorbereitung_Klassenarbeit_11.12.24.pdf
Donnerstag, 12.12.2024: Vorbereitung Klassenarbeit Teil III Rechtschreibung
- Wiederholung Rechtschreibstrategien Nomen, Verben und Adjektive verlängern
- AH S.65- 67 verglichen
- Regeln wiederholt erklärt
- Übungsaufgaben AH S. 68
Freitag, den 13.12.2024: Vorbereitung KA
- alle Aufgabenformate erklären
- ANforderungsbereiche erklären
- Was kann ich ncoh üben?