Gewi
Klasse 5 - KW 3: 20.01.-24.01.2025 Leben in der Steinzeit
Stunde 1: Der Steinzeit-Check
Der Steinzeit-Check | Reportage für Kinder | Checker Tobi
Stunde: 2+3: Die Menschen werden sesshaft! LB S.48/49
Merke:
Aufgaben: LB S.48 3a und b
LB S.49 Nr. 5 Verfasse einen Vergleichstext. Nutze folgende Vergleichsmöglichkeiten:
1. Wohnen
2. Kleidung
3. Ernährung
4. Werkzeuge und Geräte
5. Fortbewegung
6. Aufgabenverteilung
7. Schutz und Sicherheit
Klasse 5 - KW 2: 13.01.-17.01.2025
Stunde 1+2: Zunächst bringen wir alle in der vergangenen Woche erkrankten sowie die Skifahrkinder auf den selben Stand.
Stunde 3+4: LB S. 42/43
Gemeinsam belesen wir uns zu den vergangenen Eiszeiten und werten M2 und M4 aus.
Klasse 5 - KW 1: 06.01.2025 Leben in der Steinzeit
Nachdem wir uns zum Start ins neue Fach Gewi viel mit den ersten Grundlagen der Geographie beschäftigt haben, wenden wir uns nun dem Fachbereich Geschichte zu und kehren zurück zu den Anfängen der Menschheit: In die Steinzeit! Wir starten mit einer Partnerarbeit.
Die_Altsteinzeit_und_Jungsteinzeit_im_Vergleich-Partnerarbeit.pdf
Klasse 6 - KW 3: 20.01.-24.01.2025 Europa Topographie
Diese kurze Woche nutzen wir, um möglichst alle Skifahr- und in den letzten Wochen erkrankten Kindern auf denselben Stand bzgl der Topographiearbeit zu bringen. Parallel finden Übungen zum Finden der Länder auf einer stummen Karte statt.
Test zur Topographie Europas:
6a + 6b: Dienstag, 28.01.2025
6c: Donnerstag, 23.01.2025
Klasse 6 - 13.01.-17.01.2025 EUROPA Topographie
Stunde 1+2: Übungen und Test zur Topographie Deutschlangs
Stunde 3+4: EUROPA - Unser Kontinent
Europa besteht aus 47 Ländern. (politisch sind es weniger, geographisch sind es mehr. Darauf kommen wir später noch einmal genauer zurück)
Stumme Karte Europa
Klasse 6 - KW 1: 06.01.- 10.01.2025: Topographie Deutschlands
Stunde 1+2: Rückgabe KA
Gemeinsame Besprechung, Berichtigung
Stunde 3+4: Topographie Deutschlands
Topographie = Beschreibung der Erodoberfläche (Def)
Mit Hilfe des Atlas erstellen die Kinder eine Legende für eine stumme Karte Deutschlands.
Dazu gehören 16 Bundesländer und Hauptstädte.
AB Stumme Karte Deutschland:
Klasse 5- KW 51: Methode: Eine Mindmap erstellen
Jedes Kind erstellt eine Mindmap zum Thema "Mein Weihnachten"
Klasse 6 - KW 51: Klassenarbeitswoche
Klasse 6-KW 50 - Weltreligionen im Advent
Wir verfolgen die ersten Präsentationen der Gruppenarbeiten zu den fünf Weltreligionen.
Hier eine Auswahl der von den Kindern erstellten Handouts:
1. Christentum
2. Judentum
3. Islam
4. Buddhismus
5. Hinduismus
Die Weltreligionen im Überblick: Weltreligionen_(Tabelle).doc
Klassenarbeit: VERSCHOBEN!
6a 03.01.2025
6b 18.12.2024
6c 19.12.2024
Themen: Weltreligionen, Methode Schaubild auswerten, Methode Atlas-/Kartenarbeit
Klasse 5 - KW 50: Vorbereitung Klassenarbeit
Themen: Kontinente und Ozeane, Atlasarbeit (Karten auswerten)
Kontinente_der_Erde___bersicht.docx
Vorbereitungsklassenarbeit: 11.12.
Lösung Vorbereitungsklassenarbeit: Losung_Vorbereitung_KA_2_neu_5.Kl_1HJ_24(3).docx
Klassenarbeit: 12.12.
Stunde 4: Einführung Gewi im Advent
Klasse 6 - KW 49: Die Weltreligionen im Advent
02.12.-06.12.
Stunde 1+2: Gruppenarbeitsphase
Starthilfen:
1. Christentum
2. Judentum
3. Islam
4. Buddhismus
5. Hinduismus
Die Präsentationen der Gruppenarbeiten finden statt:
6a - 6./10.12.
6b und 6c - 10.12.
Termin Klassenarbeit für alle 6. Klassen: 17.12.2024
Themen:
- Weltreligionen
- Atlasarbeit (thematische Karten auswerten)
- Methode: ein Schaubild auswerten
Klasse 5 - KW 49 - Gruppen-/Atlasarbeit zu den Kontinenten
02.12.-06.12.
Stunde 1+2: Gruppenarbeitsphase
Hier noch einmal die Aufgabenstellung:
Wir mischen zwei verschiedene Methoden miteinander: Mit dem Atlas arbeiten und Gruppenarbeit.
Arbeitsauftrag: Präsentiere mithifle deiner Gruppe ein selbstgestaltetes Plakat zu einem Kontinent.
a) Finde dich in deiner Gruppe zusammen.
b) Sammelt einen Überblick über die Themen der Karten im Atlas.
c) Teilt die Themen unter euch auf.
d) Recherchiere mithilfe der Legende die Karte mit deinem Thema und notiere alles in deinem Hefter.
Kriterien:
- Präsentationsplakat
- jedes Mitgleid stellt mindestens ein Thema zum Kontinent vor, idealerweise 2
Themen: u.a.Unterschiede bei den Kontinenten möglich
- Physische Übersicht
- politische Übersicht
- Bevölkerung
- Landwirtschaft
- Wirtschaft
- Klima
- Industrie
- und so weiter...
Klasse 6 - KW 48: Die Weltreligionen im Advent
25.11.-29.11.
Stunde 1+2: Einführung
Was bedeutet Advent?
Abgeleitet von "Adventus Domini": Ankunft des Herrns
Advent beschreibt die letzten vier Wochen vor Weihnachten.
Was bedeutet Religion?
Welche sind die 5 Weltreligionen?
Christentum
Judentum
Islam
Buddhismus
Hinduismus
Stunde 3+4: Gruppenarbeitsauftrag
Erarbeitung einer Gruppenpräsentation in 5 Gruppen
Klasse 5 - KW 48 - Kontinente und Ozeane
25.11.-29.11.
Kontinente und Ozeane - PIA liebt SAAAANE
Kontinente_und_Ozeane_6.11.24.pdf
2.-4. Stunde: Recherchearbeit im Atlas zu Thema Kontinenten und Ozeanen
Wir mischen zwei verschiedene Methoden miteinander: Mit dem Atlas arbeiten und Gruppenarbeit.
Arbeitsauftrag: Präsentiere mithifle deiner Gruppe ein selbstgestaltetes Plakat zu einem Kontinent.
a) Finde dich in deiner Gruppe zusammen.
b) Sammelt einen Überblick über die Themen der Karten im Atlas.
c) Teilt die Themen unter euch auf.
d) Recherchiere mithilfe der Legende die Karte mit deinem Thema und notiere alles in deinem Hefter.
Kriterien:
- Präsentationsplakat
- jedes Mitgleid stellt mindestens ein Thema zum Kontinent vor, idealerweise 2
Themen: u.a.Unterschiede bei den Kontinenten möglich
- Physische Übersicht
- politische Übersicht
- Landwirtschaft
- Wirtschaft
- Klima
- Industrie
Als gemeinsame Übung: Atlasrecherche am Beispiel von Deutschland
Recherchearbeit_im_Atlas_I.pdf
Recherchearbeit_im_Atlas_II.pdf
Stunde 1+2: Berlin - Die Stadt hats. (LB S. 148/149)
Merke: Berlin ist ein Zentrum für Kultur, Politik und Medien. Hier gibt es Arbeitsplätze für viele Berufe. Fachgeschäfte und Kaufhäuser bieten ein vielfältiges Angebot. Die Stadt hat viele Erholungsgebiete.
Aufgabe:
1. LB S.148 Nr. 1 (+ Starthilfe zu 1) und 2
2. Recherchiere im Internet, welche Vor- und Nachteile das Leben in der Großstadt mit sich bringt. Lege eine Tabelle im Hefter an und notiere sie.
Stunde 3+4:
Am 19.11. besucht der Fachbereich Gewi mit 9 Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen die Klimazukunftskonferenz für Schülerinnen und Schüler im Planetarium. Wir erleben einen sehr interessanten Tag, von dem die Kinder dann natürlich in den Klassen berichten.
Klimawandel und Klimagerechtigkeit
1. Definiere die beiden Begriffe.
2. Wofür benötigst du im Alltag Energie, die CO2 produziert?
3. Wie kannst du im Alltag Energie sparen?
Am 19.11. besucht der Fachbereich Gewi mit 9 Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen die Klimazukunftskonferenz für Schülerinnen und Schüler im Planetarium. Wir erleben einen sehr interessanten Tag, von dem die Kinder dann natürlich in den Klassen berichten.
Klimawandel und Klimagerechtigkeit
1. Definiere die beiden Begriffe.
2. Wofür benötigst du im Alltag Energie, die CO2 produziert?
3. Wie kannst du im Alltag Energie sparen?
Klasse 6 - KW 44: Historische Bedeutung Berlins und Vorbereitung KA
Stunde 1+2:
Berlin-historische_Bedeutung.docx
Stunde 3+4:
Klasse 5 - KW 43 - Methode: Mit dem Atlas arbeiten
Stunde 1+2: Kennenlernen des Atlas (LB S.30/31)
Merke: Der Atlas ist eine Sammlung von Karten aus der ganzen Welt. Das Register enthält die Namen aller Orte im Atlas. Es hilft bei der Atlasarbeit.
Aufbau:
- Inhaltsverzeichnis: Es enthält die Überschriften aller Karten, die im Atlas zu finden sind
- Kartenteil: Er enthält alle Karten. Sie sind sortiert von "klein nach groß": Zuerst Berlin/ Brandenburg, danach Deutschland, Europa und abschließend die anderen Kontinente.
- Register: Hier findest du die Namen aller Orte, die im Atlas vorkommen, in alphabethischer Reihenfolge. Hinter dem jeweiligen Namen stehen die Seitenzahl und das Planquadrat.
Drei Schritte zum Finden eines Ortes im Atlas (LB S.30 blauer Kasten)
Arbeitsauftrag: Löse die Aufgabe LB S.30 Nr.1
Stunde 3 + 4: Kartenarten im Atlas (LB S.34/35)
Im Atlas findest du zwei verschiedene Arten von Karten:
Physische Karten zeigen besonders gut die Oberflächenformen der Landschaft sowie die Verteilung von Flüssen und Städten.
Thematische Karten behandeln ein bestimmtes Thema. (z.B. Wirtschaftskarten, Klimakarten, etc.)
Der Schlüssel zum Verstehen der Karte ist immer die Legende.
- Physische Karten (LB S.34/35)
Merke: Physische Karten zeigen die Lage von Orten, Flüssen, Straßen und Eisenbahnlinien. Die Landhöhen werden durch Farbabstufungen dargestellt. Diese sind in der Legende erläutert.
Arbeitsauftrag: Löse die Aufgaben LB S.34 Nr.1 und LB S.35 Nr.2
Termine:
Probeklassenarbeit 5c: Montag, 04.11.2024
Probeklassenarbeit 5d: Dienstag, 05.11.2024
Wir vergleichen und korrigieren die Probeklassenarbeit gemeinsam im Unterricht. Sie geht nicht in die Bewertung ein!
Klassenarbeit 5c und 5d: Donnerstag, 07.11.2024
Klasse 6 - KW 34: Stadtentwicklung in Deutschland
Stunde 1 - 3:
Wir werfen einen Blick auf die Entwicklung unseres Heimatsbezirks
Teil 1: Die Geschichte der HasenGrund-Schule
Die_Schule_im_Hasengrund_Luckentext_Losung.docx
Teil 2 muss leider entfallen, da Pankow Kirche wegen der Bauarbeiten schwer zu erreichen und zu besichtigen ist
Teil 3: Die Geschichte des Schlosses Schönhausen
Losung_Teil_3_Schloss_Schonhausen.docx
Stunde 4: Berlin - geteilt, geeint - vielfältig
LB S.146/147 - mündlicher Einstieg
Klasse 5 - KW 40/41: Orientierung auf der Erde
Stunde 1: Test
Stunde 2+3: Wie orientiere ich mich?
LB S. 28
1. mithilfe von Karten
Sie zeigen dir z.B., wo Berge, Straßen und Flüsse sind. Sie helfen dir, den Weg zu finden, wenn du draußen bist.
2. mit einem Kompass
Die magnetische Kompassnadel und richtet sich immer in Nord-Süd-Richtung aus.
Windrose (M1) soll im Hefter sein.
Eseslsbrücke: Niemals Ohne Seife Waschen!
3. an der Sonne
Im Tagesverlauf sehen wir aufgrund der Drehung der Erde um sich selbst die Sonne in verschiedenen Himmelsrichtungen stehen. (Merke: Schaust du z.B. mittags (12/13 Uhr) in Richtung Sonne, schaust du gleichzeitig in den Süden)
Eselsbrücke:
Im Osten geht die Sonne auf
Im Süden nimmt sie ihren Lauf
Im Westen wird sie untergehn
Im Norden ist sie nie zu sehn
Stunde 4: Rückgabe Test
Stunde 5+6: Das Gradnetz der Erde
Lehrvideo: Einführung: https://www.sofatutor.com/geographie/videos/gradnetz-der-erde-2?launchpad=video
LB S.29
Tafelbild: Das_Gradnetz.pdf
Klasse 6 - KW 40/41: Die Entwicklung der Städte in Deutschland
(Klasse 6b und 6c präsentieren in den ersten beiden Stunden ihre Informationspapiere zum Thema Rom. Aufgrund von Exkursionen, ILEA sowie der Feiertage kam es in der 6a zu so vielen Verschiebungen unserer Gewi-Stunden, dass ich in der 6a den Einblick in das Thema Rom im zweiten Halbjahr des Schuljahres einbauen werde.)
Stunde 3: Einführungsstunde - Berlin als Beispiel für die Entwicklung deutscher Städte (mündlich)
Stunde 4+5: Die Entwicklung der Städte in Deutschland
Merke: Die Städte in Deutschland entwickelten sich seit dem Mittelalter.
1. Vom Dorf zur Stadt
Bearbeitungsphase folgender Aufgabenstellung:
1. Lies den Sachtext LB S.142
2. Bearbeite Aufgabe Nr.2 (LB S.142) und Aufgabe Nr.3 (LB S.143) schriftlich in deinem Hefter.
KLASSE 5 - KW 39 - Fachbereich Geschichte und Fachbereich Geographie
Stunde 1-2:
Tafelbild Fachbereich Geschichte:
Aus_den_Augen_-_aus_dem_Sinn_.pdf
Freiwillige Aufgabe, die ab jetzt bis zu den Weihnachtsferien im Unterricht präsentiert werden kann: Erstelle ein Zeitfries über dein bisheriges Leben!
Unterstützung findest du im LB S.14/15 oder hier: Mein_Zeitfries.pdf
Stunde 3-4: Fachbereich Geographie - Ein Schrank mit vielen Schubladen
Ankündigung des 2. Tests. Themen: Fachbereich Geschichte (Zeitstrahl, Epochen) und Fachbereich Geographie (Anwendung der Teilbereiche).
Termine:
5c Mittwoch, 02.10.2024
5d Dienstag, 08.10.2024
Übungen an einem Beispiel:
KLASSE 6 - KW 39:
Stunde 1: Frühe Städte
Mittels einer Internetrecherche erstellen die Kinder ein Zeitfries: Findet 8-10 weitere sehr alte Städte.
Beginn: ca.10.000-8.000 v.Chr. - Jericho und Catal Hüyük
Ende: ca. 750 v.Chr. - Rom
Stadt und städtische Vielfalt - Leben im antiken Rom
Stunde 2+3: In Partner- oder Gruppenarbeit haben alle Kinder folgende Aufgabe:
Schreibt einen Informationszettel für eure Mitschüler. Gestaltet den Zettel übersichtlich und so, dass eure Mitschüler ihn gut lesen können.
Die einzelnen Themen sind:
Gruppe 1: Die Gründung Roms
Gruppe 2: Die Kleidung der Römer
Gruppe 3: Die römischen Bäder
Gruppe 4: Die Gladiatoren im Kolosseum
Gruppe 5: Wohnen in der Stadt Rom - Armut und Luxus
Gruppe 6: Die römische Familie
Gruppe 7: Die Götter der Römer
Gruppe 8: Die größte Ausdehnung des römischen Reiches
Gruppe 9: Die Völkerwanderung
Gruppe 10: Der Limes - Grenze und Begegnungsstätte
Entsprechende Texte oder Lehrbuchangaben zur Bearbeitung der Aufgabenstellung haben die Kinder von mir erhalten. Die Bearbeitung findet in der Schule statt. Nach der Präsentation der Ergebnisse finden Sie hier auch die Ergebnisse zur Selbstkontrolle des hefters für die Kinder und ggf zum nacharbeiten.
KLASSE 5 - KW 38
Liebe Kinder und Eltern der Klasse 5c und Klasse 5d,
hier finden Sie die Inhalte, Aufgabenstellungen, Tafelbilder und Arbeitsblätter aus unserem Gewi- Unterricht.
Unsere ersten Unterrichtsstunden:
Zuerst richteten wir gemeinsam den Gewi-Hefter der Kinder ein. (Dies nahm relativ viel Zeit in Anspruch, da einigen Kindern Materialien fehlten. Bitte unterstützen Sie Ihre Kinder beim Achten auf die Vollständigkeit der Materialien)
Methode Hefterführung:
- Überschriften markieren/unterstreichen
- zu jeder Aufzeichnung/Tabelle/Aufgabe Datum, Aufgabenstellung und ggf Lehrbuchangaben notieren
- nicht über die Ränder (Ränder bitte rechts und links) schreiben
- auf Rechtschreibung achten
- Vollständigkeit
- Sauberkeit
- Übersichtlichkeit
Beachte: Der Hefter sollte so geführt werden, dass er jederzeit bewertet werden kann. Eine Hefterkontrolle im 5. Schuljahr ist vorgesehen!
Einstieg in den Fachunterricht:
Nach der Wahl der Klassenspecher:innen für dieses Schuljahr beschäftigten wir uns zunächst sehr allgemein mit den 3 Fachbereichen, aus denen das Fach Gesellschaftswissenschaften besteht.
LB S.10/11 - Der Merksatz (Merke:...) sowie die drei farbigen Kästchen sollen im Hefter stehen.
KLASSE 6 - KW 38:
Frühe Städte - Catal Hüyük und Jericho
Merke: Catal Hüyük und Jericho gelten als die ältesten Städte der Welt!
LB S.136/137 Aufgabe 1,2 und 3. Beantworte die Aufgaben schriftlich im Allgemeinteil Deines Hefters!
1.) Lage: Catal Hüyük liegt in der heutigen Türkei am Fluss Carsamba und Jerchio im heutigen Jordanien am Fluss Jordan.
2. Beschreibung Catal Hüyük: Die Menschen haben die Häuser ohne Fenster und Türen gebaut. Man hat die Räumlichkeiten mit einer Leiter über dem Dach bestiegen. Das Leben war laut und lebendig. Die Häuser waren eng einander und aufeinander gebaut. So benötigte man keine Stadtmauern.
Terra X - Catalhöyük: Die erste Großsiedlung der Menschheit (youtube.com)
3.) Gute Lage für Siedlungen: war an Flüssen und Seen. Hier gab es ausreichend Trinkwasser für Mensch und Vieh sowie Wasser und fruchtbaren Boden für Ackerbau. Es eigneten sich vor allem ebene Flächen. Wegkreuzungen und Handelsstraßen waren auch von Vorteil, so waren nächste Orte leichter erreichbar. Vorzugsweise wurden auch rund um Festungen Siedlungen errichtet, da die Siedlungsbewohner dort im Falle eines Angriffs Schutz suchen konnten. Zudem waren von den hohen Türmen der Burg Angreifer leichter zu entdecken.
Weiterführende Aufgabe: Recherchiere im Internet nach weiteren alten Städten (max.10). Erstelle ein Zeitfries: Starte etwa 8.000 v.Chr. mit Catal Hüyük und Jericho, ende etwa 700 v.Chr. Erinnerungshilfen zur Erstellung eines Zeitfries' findest du im LB S.15.
Viel Spaß!
- 14.02.2024
Hefterbewertung/ ordnung: Kriterien_fur_einen_ordentlichen_Hefter.docx
Herzlich Willkommen in Klasse 6!
In den ersten Stunden führen wir die Klassensprecherwahlen in jeder Klasse durch und werfen, je nach zeitlicher Kapazität wegen Hitzefrei, einen Blick darauf, was sich die Kinder aus ihrem ersten Unterrichtsjahr in Gewi gemerkt haben.
"Erinnerst Du Dich noch?"
Stundenubung_1_Wiederholung_Kl.5.pdf
Zum freiwilligen Selbstcheck darf der Frageborgen gerne bearbeitet und mir zur Kontrolle gegeben werden.
KW 25: 17.-21.06.2024 Ägypten - Frühe Hochkultur und lange Geschichte
Liebe Kinder und Eltern,
nachdem ich nun von einem unglücklichen Sturz endlich wieder genesen bin, können wir uns für den Rest des Schuljahres unserem letzten Thema widmen: Ägypten! Wir werden verschiedene Themen des v.a. frühen Ägyptens mittels Schülerpräsentationen behandeln. Dies wird die letzte Note im Schuljahr. In Rücksprache mit der Schulleitung wird es in Anbetracht meiner längeren Fehlzeit und der Kürze bis zum Notenschluss keine 4. Klassenarbeit geben. (laut Schulgesetz sind drei KA pro Schuljahr verpflichtend)
Ich freue mich auf ein spannendes Thema mit interessanten Beiträgen der Kinder.
Stunde 1+2:
Ägypten - frühe Hochkultur
Was ist eine Hochkultur? Definition LB S.332 (Minilexikon)
Warum wird Ägypten auch als Geschenk des Nils bezeichnet? AB bearbeiten mit Atlas und Internetkarten
Stunde 3 + 4:
Verteilung der Referatsthemen
1. Die Hierarchie der ägyptischen Gesellschaft
2. Alltagsleben im frühen Ägypten
3. Der Nil - Ein Fremdlingsfluss
4. Wissen ist Macht - eine rätselhafte Schrift
5. Die Bedeutung der Pyramiden
6. Die ägyptischen Götter
7. Das Totengericht
8. Ägypten heute
KW 21: 21.-24.05.2024 Küsten - Von vielen beansprucht
1. Stunde: Rückgabe Gewi-Test und gemeinsame Berichtigung der Aufgabe I (Kartenarbeit)
Rest der Berichtigung erledigen die Kinder bitte eigenständig!
KW 20: Küsten - Von vielen beansprucht
Üben für den Test
Beide Klassen schreiben den Gewi-Test
KW 18: 29.04.-03.05.2024 Küsten - Von vielen beansprucht
Stunde 1: Schülervortrag zum Thema Tourismus
Stunde 2: Schülervortrag zum Thema Verschmutzung der Meere
Stunde 3: Schülervortrag zum Thema Fischerei
Info:
Gewi-Test zu folgenden Themen:
- Nutzungskonflikte an den Küsten
- Tourismus an der Küste
- Verschmutzung der Meere
- Fischerei
- Küstenschutz
Datum: 5b 14.05.2024
5a 17.05.2024
Ich wünsche allen einen schönen Feiertag!
Stunde 4: Schülervortrag zum Thema Küstenschutz
Bitte beachten, dass in der 5a das Thema Verschmutzung der Meere und Küstenschutz noch aussteht. Tourismus und Fischerei darf gerne nachgearbeitet werden!
Allen ein erholsames und sonniges langes Wochenende!!!
KW 26: 24.-28.06.2024: Ägypten - Frühe Hochkultur und lange Geschichte
Stunde 1+2:
Gestaltung der Präsentationen in Einzel- oder Gruppenarbeit
Präsentationen wahlweise mit Plakat oder Power Point Präsentation
Kriterien zur Gestaltung der PPP:
1. Sauberes, einfaches Layout
2. Gut lesbare Schrift
3. Nur ein Bildelement pro Folie
4. Kurze, leicht verständliche Informationen
5. Ähnliche Gestaltungsmittel für alle Folien
6. Faustregel: 3-mal-7-Regel
- maximal 7 Zeilen pro Folie
- maximal 7 Wörter pro Zeile
- maximal 7 Folien pro präsentierende Person
KW 17: 22.-26.04.2024 Küsten - Von vielen beansprucht
Stunde 1+2: Berarbeiten der Themen und Erstellen der Powerpoint
Durch den Girls&Boys-Day und die Big Challenge in Englisch entfallen einige Stunden.
KW 16: 15.-19.04.2024
Die ersten beiden Gewi-Stunden in der 5a befassen sich mit der Besprechung und Wiederholung der Klassenarbeit!
Küsten - Von vielen beansprucht!
Thema der Woche:
Recherchen in Gruppenarbeit zu folgenden Themen:
- Fischerei
- Tourismus
- Verschmutzung
- Küstenschutz
Manche Gruppen erstellen freiwillig eine Powerpoint Präsentation.
KW 15: 08.-12.04.2024
1. Stunde: 5a) Rückgabe Klassenarbeit
5b) Wiederholung Klassenarbeit
2. & 3.Stunde: AB
Video über das Wattenmeer Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer (youtube.com)
Zusammentragen der erhaltenen Informationen!
Merke: Das Wattenmeer stellt einen einzigartigen Lebensraum dar. Es gehört seit 2009 zum UNESCO Weltnaturerbe.
AB
4.Stunde: Atlasarbeit
Wie unterscheiden wir die Bezeichnungen von Inseln und von Städten?
1. & 2. Stunde: Küsten - Von vielen beansprucht
LB S.96 M1/ LB S.97 M4
- Beschreiben und Auswerten
Kusten_von_vielen_beansprucht.pdf
Kusten_von_vielen_beansprucht_I_05.05.23.pdf
- Gruppenarbeit: Erstellt ein Informationspapier zum Wattenmeer (LB S.94,95,97, Internet) oder zur Vorpommerschen Boddenlandschaft (LB S.98/99)
3. Stunde: Küsten-Von vielen beansprucht
Besprechung der Wiederholung der Klassenarbeit
Gruppenpuzzle
AB
- 31.03.2024
1. Stunde Arten von Wasser
- Grundwasser, Oberflächenwasser, Brauchwasser, Trinkwasser definieren
- Wofür verbrauchen wir Wasser?
- Schaubild auswerten: Wieviel Trinkwasser gibt es auf der Erde? LB S.91 M1
2. Stunde Die Meere
-Wieviel Wasser gibt es auf der Erde? Wie kommt das Salz ins Wasser?
Wieviel Wasser gibt es auf der Erde? | Terra X (youtube.com)
- Definition Weltmeer, Binnenmeer, Wattenmeer LB S. 94
- Wie funktionieren die Gezeiten? LB S.94/95
Gezeiten einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) (youtube.com)
Atlasarbeit LB S.94/95 Aufgabe 2
3.Stunde: An Nordsee und Ostsee
An_Nord-_und_Ostsee_02.05.23.pdf
An_Nord-_und_Ostsee_Schulbuchlosungen.pdf
Atlasarbeit
4. Stunde: Klassenarbeit
- 07.03.24
1. Stunde: Einführung neue UE LB S.88/ 89
Leitfrage:
Wasser_nur_Natur_oder_in_Menschenhand_TB_II.pdf
2. Stunde: Wasserkreislauf
- 31.03.2024
Thema: Ernährung - wie werden Menschen satt?
LB S. Methode: Gestalten einer Wandzeitung
Kriterien Präsentation:
Methode_Referat_vorbereiten_I.pdf
Methode_Referat_vorbereiten_II.pdf