Konzept eFöB
Hortkonzept
der HasenGrund-Schule
„Kinder haben ein Recht auf den heutigen Tag!
Er soll heiter sein, kindlich und sorglos!“
*Janusz Korczak*
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Rahmenbedingungen
2.1 Lage der Einrichtung
2.2 Träger
2.3 Räume und Außengelände
2.4 Kapazitäten
2.5 Gruppenstrukturen
2.6 Öffnungs- und Schließzeiten
3. Allgemeine Zielsetzungen
3.1 Leitbild
3.2 Inhalte und Ziele
3.2.1 Schulhort als Teil der Schule
3.2.2 Organisation
3.2.3 „1. Klassen“
3.2.4 Kinderrechte
3.2.5 Abläufe
3.2.5.1 Tages- & Wochenablauf
3.2.5.2 Hausaufgaben
3.2.6 Freizeitangebote
3.2.7 Ferien
3.2.8 Räumlichkeiten der ergänzenden Betreuung
- Elternarbeit
4.1 Zusammenarbeit der Eltern mit dem Hort
4.2 Förderverein und Gremien
- Abschließendes
5.1 Erreichbarkeiten
- Vorwort
„Ein Kind verlangt nach Führung, es will seine Grenzen erkennen, will am liebevollen Widerstand der Erwachsenen selber wachsen.“
Sigrid Leo
Kinder sind von Natur aus kreativ und fantasievoll, wissbegierig und lernbereit. Sie wachsen in eine Welt hinein, die sich täglich weiterentwickelt.
Wir möchten, dass die Kinder gut gerüstet sind, um auch schwierige Situationen mit Ausdauer, Teamgeist, Kreativität und Flexibilität zu meistern.
Voraussetzung dafür ist, dass wir (das Erzieherteam) aus unserem Erfahrungsschatz schöpfen, unser Wissen stets lernoffen erweitern und dieses den Kindern individuell weitergeben.
- Rahmenbedingungen
2.1 Lage der Einrichtung
- Charlottenstr. 19, 13156 Berlin
- Erreichbarkeit: Straßenbahn M1, Bus 250
- abseits vom Straßenlärm
- Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser in unmittelbarer Umgebung
- freundliche, hilfsbereite Anwohner
- fußläufig zu erreichen sind: Sportplatz, Spielplätze, Bücherei, Parks, Erholungs- und Freizeiteinrichtungen
- in der näheren Umgebung liegen mehrere Kindertagesstätten, ein Kiezladen, ein Restaurant und mehrere Supermärkte
während der Sanierung des Hauptstandortes -> ausgelagert:
- Herrmann-Hesse-Str. 48-52, 13156 Berlin
- Erreichbarkeit: Straßenbahn M1, Bus 150, 250
2.2 Träger
- Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie;
Flottenstr. 28- 42, 13407 Berlin
- Hortverträge werden mit dem Bezirksamt Pankow (Jugendamt und Hortkostenstelle) abgeschlossen
- wählbar sind verschiedene kostenpflichtige Module, wobei die Zeit von 7.30-13.30 Uhr kostenfrei ist
- 13:30- 16:00 Uhr kostenfreie Betreuung nach Beantragung für Klassenstufe 1, Klassenstufe 2 und Klassenstufe 3
-
- Räume und Außengelände
- Eingang zum Haus über den Hof
- „Hasenlobby“ bestehend aus:
der Rezeption, Schülertreff, Hortküche, Bastelraum und Hasenhöhle
- Untergeschoss:
Bewegungs- und Entspannungsraum, Werkstatt
- Mensa, obere Etage Schulbibliothek
- Sporthalle, Außengelände der Sporthalle, Hasengarten, Pavillon
- die Klassenräume werden am Nachmittag mitgenutzt
- Außengelände / Hof
(Spielmöglichkeit durch verschiedene Spielplatzgeräte auf dem Schulhof
- FiPP e.V – Räume befinden sich im Pavillon auf dem Sportplatzgelände (ab Klasse 5)
Für die Zeit der Sanierung:
- Eingang zum Haus über den Hof (B)
- Untergeschoss: Mensa1/2, Werkraum
- Raum 4 im Erdgeschoss: Rezeption – An-& Abmeldung der Kinder/ Früh- & Späthort, Bastelraum, kleine Leseecke
- 1.OG Kinderküche
- Sporthalle, Sportplatz, Garten mit Sandkästen und Spielhaus, Pavillon der
4. Klassenstufe inkl. Teilungsraum (Hortnutzung am Nachmittag)
- Außengelände/Hof
- die Klassenräume werden am Nachmittag mitgenutzt
2.4 Kapazitäten
- aktuell à 493 Schüler , davon 299 Hortkinder
2.5 Gruppenstrukturen
aktuell:
- drei 1. Klassen
- drei 2. Klassen
- vier 3. Klassen
- vier 4. Klassen
- vier 5. Klassen
- drei 6. Klassen
2.6 Öffnungs- und Schließzeiten
- Unsere Einrichtung ist von Montag bis Freitag von 6.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
- Schließzeiten:
-orientieren sich an den gesetzlichen Feiertagen und Schulferien
-Schließzeiten für das kommende Kalenderjahr werden immer am Anfang eines Schuljahres bekanntgegeben & ausgehängt
Wir versuchen ein durchgehendes Betreuungsangebot abzusichern, um dem Bedarf der Eltern zu entsprechen. Traditionell haben wir zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen, ebenso an Brückentagen und Studientagen.
- Allgemeine Zielsetzungen
3.1 Leitbild
*
„Kinder haben ein Recht auf den heutigen Tag!
Er soll heiter sein, kindlich und sorglos!“
Janusz Korczak
*
*„Die Aufgabe der Umgebung ist nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren.“
Maria Montessori
*
-
- Inhalte und Ziele
3.2.1 Schulhort als Teil der Schule
Besonders am Nachmittag erleben die ErzieherInnen intensiv die Kinder im Spiel, in der Gruppe, bei den Kursen und die Eltern in Gesprächen. Dadurch wird deutlich, wie wichtig die Nachmittagsbetreuung der Kinder ist und dass es Bestandteil unseres ganzheitlichen Bildungsangebotes sein muss. Nur durch kommunikative Zusammenarbeit ist es möglich, die Kinder umfassend zu fördern und zu fordern.
Wir verstehen unter Schulhort eine Bildungsstätte des Zusammenlebens, wo nicht nur soziale Kontakte und Erfahrungen vermittelt werden, sondern auch Voraussetzungen geschaffen werden, um soziales Verhalten zu üben, um verantwortlich zu handeln und um die individuellen Bedürfnisse und Neigungen nachzugehen.
3.2.2 Organisation
Jedes Kind ist einer Klasse zugeteilt. Es kann jedoch entsprechend seinen Neigungen und Interessen die verschiedenen Lern- und Spielbereiche des Hortes nutzen.
Unsere Angebote sind überwiegend offen, das heißt sie werden gruppen- und altersübergreifend organisiert. Dadurch haben die Kinder die Möglichkeit, sich in unterschiedlich zusammengesetzten Gruppen immer wieder neu zu definieren. Sie entwickeln sich so zu gemeinschaftsfähigen und selbstständigen Persönlichkeiten und lernen, die Konsequenzen des eigenen Verhaltens zu erkennen und für ihr eigenes Handeln einzustehen.
Zusätzlich bieten unsere ErzieherInnen verschiedene feste Arbeitsgemeinschaften über einen Zeitraum von einem halben Jahr an. Diese werden durch die Kinder frei gewählt. (siehe Anhang)
Die Kinder arbeiten mit Menschen aus verschiedensten Bereichen und lernen, sich entsprechende Partner bei der Lösungsfindung von Problemen zu suchen. Dabei erleben sie, dass es unterschiedliche Blickrichtungen auf Dinge und Situationen geben kann. Sie werden befähigt ihre eigenen Standpunkte zu entwickeln und diese auch zu vertreten. Somit lernen die Kinder Verantwortung für sich und für andere zu übernehmen.
Das Hauptanliegen der „offenen“ Arbeit ist, unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und des jeweiligen Lebensumfeldes der Kinder, die geistigen, musischen und schöpferischen Fähigkeiten zu fördern. Ziel ist es auch, die Neugier der Kinder zu wecken und diese auch ausleben zu können. Sie müssen neugierig sein, denn nur so entsteht die entscheidende Motivation, sich Neues anzueignen und Bestehendes zu verändern.
Ihr Wissen können die Kinder in vielen Projekten spielerisch erweitern. Sie können ihre Fähigkeiten nutzen und verbessern sowie ihren individuellen Beschäftigungswünschen nachgehen. Die Kinder werden zur Solidarität und Toleranz gegenüber anderen Menschen, Kulturen, Religionen und Lebensweisen erzogen. Auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Natur und Umwelt wird ihnen vermittelt und sie entwickeln ein positives eigenes Körpergefühl.
Da für jede Klasse ein/e ErzieherIn verantwortlich ist, gibt es sowohl für die Kinder und deren Eltern, als auch für die Lehrerinnen und Lehrer eine feste Ansprech- und Bezugsperson.
Die ErzieherInnen begleiten die Kinder nach Absprache mit dem Lehrer zu Wandertagen und Klassenfahrten und nehmen an Elternversammlungen und Einzelgesprächen teil. Sie sind die Fachkräfte, die den pädagogischen Prozess der einzelnen Kinder und der Gruppe im Freizeitbereich begleiten und betreuen.
Darüber hinaus wird im Nachmittagsbereich eine Durchmischung der Gruppen extra angestrebt, sodass die Lern- und Spielgruppen dort nicht identisch mit der jeweiligen Klasse des Kindes sein müssen.
Entsprechend der Hausregeln bewegen sich die Kinder selbstbestimmend im Hort. Sie entscheiden selbstständig, ob sie eines der täglichen Angebote in den Funktionsräumen nutzen, an einer festen Arbeitsgemeinschaft teilnehmen oder freispielen wollen (Hof, Hasenlobby).
In der Hasenlobby hängt eine große und für alle sichtbare Tafel, so dass es nachvollziehbar ist, wo sich die Kinder im Hause aufhalten.
Wie in der Grundschulreform vorgegeben, ist der Hortbereich verantwortlich für die Betreuung der Kinder nachfolgenden Zeitmodulen:
- 06:00 – 07:30 Uhr
- 13:30 – 16:00 Uhr
- 16:00 – 18:00 Uhr
- Ferienbetreuung
Die ErzieherInnen sind im Vormittagsbereich temporär im Unterricht eingesetzt. In Absprache mit der Lehrkraft kann so gezielt und im individuellen Rahmen am einzelnen Kind oder in kleinen Gruppen gearbeitet werden.
3.2.3 „1. Klassen“
Die Kinder der ersten Klassen werden, nach einer kurzen Eingewöhnungsphase, an den offenen Angeboten am Nachmittag teilnehmen. Die ersten zwei Wochen nach der Einschulung werden genutzt, um sich im Gruppenverband besser kennenzulernen und sich mit dem Gebäude, den Pädagogen und den Abläufen vertraut zu machen.
Den Kindern werden altersgerechte Spiel- und Bewegungsangebote zur Verfügung gestellt, aus denen sie je nach Bedarf und Neigung frei wählen können.
Dabei werden sie ruhig und bedachtsam durch den/die ErzieherIn begleitet.
In den beiden Wochen danach wird das offene Angebot auf „Klassenstufenbasis geübt“. Das bedeutet, dass die ErzieherInnen der ersten Klassen ein Angebot in ihrem Klassenraum durchführen und die Kinder sich ihrer Neigung und Vorliebe entsprechend bei dem jeweiligen Angebot einfinden und dieses wahrnehmen. Auch der Hof wird in diesen Wochen genutzt.
In der ersten Elternversammlung wird den Eltern der Ablauf des offenen Nachmittags erläutert. (offene Angebote, AG´s, Anpinnsystem etc.)
3.2.4 Kinderrechte
Für unser Team ist besonders wichtig,
das Kind hat das Recht:
- so akzeptiert zu werden, wie es ist
- auf Wärme / Geborgenheit
- sein individuelles Tempo zu gehen
- Stärken, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln und auszubauen
- auf Bestätigung, Lob und Anerkennung
- Bedürfnisse und Wünsche zu äußern
- seine Spiel- und Bewegungsbedürfnisse auszuleben
- auf Wahrung seiner Grenzen
- Ruhe zu suchen
- seine Spielpartner selbst auszusuchen
- geschlechtsspezifische Rollen kennen zu lernen
- Kultur zu leben und zu respektieren
Recht auf einen Spiel- und Lebensraum:
- der alle Sinne anspricht
- die genügenden Freiräume bieten
- der aktiven Auseinandersetzung mit der Umwelt bietet
- der Freude am Forschen und Entdecken fördert
- der Schutz und Geborgenheit bieten
- das Vertrauen in seine eigenen Fähigkeiten stärkt
- in dem es seine Gefühle äußern kann
3.2.5 Abläufe
Die Rezeption ist der zentrale Punkt und ab 14:15 Uhr immer durch eine/n ErzieherIn besetzt. Die diensthabenden KollegInnen sind erste Ansprechpartner für die Eltern und Besucher.
Die Kinder, die selbstständig und alleine nach Hause gehen, melden sich an der Rezeption ab. Die Kinder, die abgeholt werden, melden sich gemeinsam mit den abholberechtigten Personen dort ab.
Die Kinder stecken sich mit ihren Namensschildern an der großen Tafel in der Hasenlobby an und um, so dass es für jedermann ersichtlich ist, wo sich das Kind gerade befindet.
3.2.5.1 Tages- und Wochenablauf:
Tagesablauf
6.00 Uhr – 7.30 Uhr à Frühhort in der Rezeption
7.30 Uhr – 7.45 Uhr à Aufenthalt im Freien
7.55 Uhr à Unterrichtsbeginn
8.40 Uhr – 8.50 Uhr à Frühstückspause
9:30 Uhr – 09:55 Uhr à Hofpause
12:05 Uhr – 12:30 Uhr à 1. Mittagsband Teil 2/ Hofpause 1-3
12:55 Uhr – 13:20 Uhr à 2. Mittagsband Teil 2/Hofpause 3-6
bis 14.10 Uhr à Übernahme der Klassen und Zeit für individuelle
Gestaltung innerhalb der Gruppe
14.10 Uhr – 16.00 Uhr à offene Angebote / feste Arbeitsgemeinschaften
16.00 Uhr – 18:00 Uhr à Späthort in Raum 106 für Klassenstufe 1, in der
Rezeption (R.4) für Klassenstufe 2-4
Wochenablauf
Die mit Begeisterung von den Kindern wahrgenommenen offenen Angebote finden täglich von Montag bis Freitag statt. In regelmäßigen Abständen finden Feste oder besondere Bastelnachmittage statt. Ausflüge und Extraangebote (z.B. Kino oder Disko auf Klassenstufenbasis) werden rechtzeitig bekannt gegeben.
3.2.5.2 Hausaufgaben
Im Betreuungsmodul des OGB findet keine Hausaufgabenbetreuung statt.
In der Zeit zwischen Unterrichtsende und Beginn des offenen Hortbetriebes wird den Kindern vielmehr die Möglichkeit geboten, sich vom herausfordernden Schulvormittag zu erholen.
Der/die ErzieherIn beaufsichtigt die Klasse in jener Zeit und hat die Möglichkeit währenddessen gruppenbezogene Angebote durchzuführen, um den Klassenverband zu entwickeln bzw. weiter zu vertiefen. Aber auch klassenbezogene Belehrungen und Auswertungen werden hier durchgeführt.
Zur Regeneration der Kinder wird eine Freispielzeit ermöglicht. Hier können die Kinder in ihrer Klasse, je nach Interesse, verschiedene Spiele nutzen, malen, lesen und ihre Freundschaften pflegen. Je nach Bedürfnis können die Kinder auch vespern.
Der Hof kann auch nach Unterrichtsende bespielt werden und bietet viele Bewegungsmöglichkeiten als Ausgleich zum Vormittag, welchen die Kinder meist sitzend verbringen.
Vor 14:10 Uhr bereiten sich die Kinder auch auf ihr offenes Angebot oder ihre AG vor. Hierfür pinnen sich die Kinder an den Tafeln in der Hasenlobby an und suchen benötigte Materialien zusammen (z.B. Federtasche, Sportsachen).
Bis 13:20 Uhr verbleiben die Kinder in ihren Klassen, da eine frühere Abholung zu Unruhe und Störungen führen würde.
3.2.6 Freizeitangebote
Zusätzlich zur offenen Gruppenarbeit in der Rezeption oder im Bastelraum, bieten wir mit Unterstützung der ErzieherInnen, sowie anderen Fachkräften eine Vielzahl von Angeboten an, zu deren Besuch sich die Kinder selbst entscheiden können.
Beispiele offene Angebote:
- Basteln - Lego
- Leseecke - Pixelbilder
- Zeichnen - Scoubidou
- Enkaustik - Sportspiele
- Krimistunde - Tischspiele
- Holzwerkstatt - Tischtennis
- Kreativwerkstatt -Schmuckwerkstatt
Zusätzlich finden wöchentliche Arbeitsgemeinschaften statt. Diese können die Kinder halbjährig wählen.
Beispiele feste Arbeitsgemeinschaften:
Chor Backen
Yoga Makramee
Streetdance Diamant Painting
Musical Imker AG
Auch Angebote durch externe Fachkräfte werden im Hortbereich angeboten.
Externe Angebote hier im Haus:
- Englisch - Basketball
- Gitarre
Das bestehende Angebot, wird täglich an der großen Tafel im Foyer im Erdgeschoss, für alle Kinder gut sichtbar gemacht.
3.2.7 Ferien
Der Hort organisiert in den Ferien ein eigenes Ferienprogramm. Freies Spielen, die Funktionsräume und Ausflüge helfen diese Zeit zu einem spannenden Ferienerlebnis zu machen.
Ihr Kind kann täglich, je nach Modul, unseren Ferienhort nutzen. Bis spätestens 09:00 Uhr sollten die Kinder in der Schule sein. Von Montag bis Freitag gibt es offene Angebote im Haus und von Dienstag bis Donnerstag sind zusätzlich Ausflüge geplant. Damit das Kind täglich die freie Wahl hat, eines unserer Angebote wahrzunehmen, ist es wichtig, dass sich immer 2 Fahrscheine (AB) und 5,- € im Rucksack oder in der Tasche befinden. Damit sind Eintritt und / oder kostenpflichtige Angebote abgedeckt. Welche Angebote tagsüber stattfinden, kann man immer am jeweiligen Tag, von der Tafel in der Hasenlobby entnehmen. Wenn besondere Ausflüge (z.B. Badeausflüge) geplant sind, wird am Vortag ein Aushang an der Tafel gemacht.
Wir bieten in den Ferien eine Hortfahrt / Ferienreise an. Diesbezügliche Informationen erhalten die Eltern immer zu Beginn eines Schuljahres. Die Kinder, die nicht an der Fahrt teilnehmen, werden im Ferienhort betreut, dies kann auch an einer Ausweichschule sein.
3.2.8 Räumlichkeiten der ergänzenden Betreuung
Es gibt einen offenen Spiel- und Aufenthaltsbereich sowie einige Funktionsräume. Alle diese Räumlichkeiten sind funktionsmäßig und kindgerecht eingerichtet. Folgende Räume stehen dem Hort am Nachmittag und in den Ferien zur Verfügung:
- alle Klassenräume - Kinderküche
- Pavillon - Mensa 1 & 2
- Turnhalle - Schulhof
- Garten
- Holzwerkstatt
- Bibliothek
- Elternarbeit
4.1 Zusammenarbeit der Eltern mit dem Hort
Ziel ist es, dass die Eltern aktiv und interessiert am Schulalltag teilnehmen (z.B. unterstützend und begleitend bei Festen, während der Projektwoche oder an Wandertagen). Dabei ist es wichtig, dass stets eine offene und respektvolle Kommunikation gewahrt wird. Die ErzieherInnen stehen für „Tür- und Angelgespräche“ zur Verfügung. Zusätzlich können Termine für Elterngespräche gemacht werden. Weiterhin gibt es zwei Elternsprechtage bzw. Entwicklungsgespräche im Schuljahr. Die Eltern können die Klassenelternabende nutzen, um organisatorische und pädagogische Fragen des Hortes zu erörtern. Aushänge und Elternbriefe geben Auskunft über die pädagogische Arbeit im Alltag.
4.2 Förderverein und Gremien
„Pankower Hasenkinder e.V.“ ist der Förderverein der Grundschule im Hasengrund. In regelmäßigen offenen Vorstandssitzungen werden Eltern- und Schulteaminteressen, organisatorische und pädagogische Belange (z.B. Kooperationen, Spenden, Sponsoren, Anschaffungen etc.) aufeinander abgestimmt. Der Vorstand ist das Bindeglied zwischen Eltern, Pädagogenteam und der Schulleitung.
Wichtige Bestandteile der Arbeit des Fördervereins sind z.B. die Organisation der Schülerarbeitsgemeinschaften, des Sponsorenlaufes und des Frühjahrsputzes. Weitere Informationen über die Arbeit im Verein, aber auch wichtige Termine erhalten alle Eltern und Schulmitarbeiter über die „Hasenpost“ oder auf der Homepage.
Die Eltern können nicht nur Mitglied im Förderverein werden, sondern können sich auch in verschiedene Gremien wählen lassen. So zum Beispiel:
- Elternvertreter - Bezirksschulbeirat (BSB)
- Gesamtelternvertretung (GEV) - Landeselternausschuss (LEA)
- Schulkonferenz - Landesschulbeirat (LSB)
- Bezirkselternausschuss (BEA)
Alle zwei Jahre findet in diesen Gremien eine Neuwahl statt.
5. Abschließendes
*
Nach den wesentlichen Bedürfnissen fragen Kinder nur einmal – darum sei wachsam.
*
Jeder Tag bringt Ihrem Kind neue Erlebnisse und Erfahrungen, die auch von äußeren Einflüssen und Gegebenheiten abhängig sind. Klärende Gespräche und der Austausch wichtiger Informationen werden dazu beitragen, dass Ihr Kind eine fröhliche Schulzeit erleben kann.
5.1 Erreichbarkeiten
Grundschule im Hasengrund
Charlottenstraße 19
13156 Berlin
Während der Sanierung:
HasenGrund-Schule
Hermann-Hesse-Straße 48-52
13156 Berlin
Telefon: Sekretariat: 030 – 47 40 29 40
Fax: 030 – 47 40 29 41
Hort: 030 – 47 40 29 45
E-Mail: sekretariat@hasengrund.schule.berlin.de (Frau Geisler)
hortleitung@hasengrund.schule.berlin.de (Frau Giesewetter)
st.schulleitung@hasengrund.schule.berlin.de (Frau Zülsdorf)
schulleitung@hasengrundschule.schule.berlin.de (Herr Karakaya)
Homepage: www.hasengrund.edupage.org